Gebäude
Heidelberg-Handschuhsheim Dossenheimer Landstraße 101
Das Gebäude steht im Westen an der Dossenheimer Landstraße. Der Architekt hat in einfacher Formensprache des Jugendstils, die sich vor allem in der Ornamentik der Fenstergewände äußert, ein Wohnhaus aufgezogen. Generell ist die Bauornamentik nur sparsam zur Anwendung gekommen, aber dennoch ist der Prospekt ein ansprechender. Eine große Torfahrt ist in der Südachse eingelassen. Eine Asymmetrie ergibt sich durch die leicht risalitartig vorgezogene zweite Achse von Norden, die auch mit Balkonen und einem abschließenden Zwerchhaus begabt ist. Ein Hinweis sei noch gegeben: Betrachtet man sich das im Norden anschließende Gebäude (Nummer 103), so könnte man auf die Idee kommen, dass es sich um den gleichen Architekten handelt, denn beide Gebäude sind spiegelbildlich symmetrisch aufgebaut. Die Bauzeit differiert aber um ein Jahr und es war auch ein anderer Architekt. Zudem ist die Höhe der Geschosse leicht unterschiedlich, wie man an den Gurtgesimsen erkennen kann. (Baujahr: 1905-06); Bauplanung/Ausführung: Adam und Eduard Mahr Quelle für Baujahr und Bauplanung/Ausführung: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut
- Standort
-
Heidelberg-Handschuhsheim
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Material/Technik
-
Werkstein; Mauern; Steinmetz
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Haus (Gattung)
Jugendstil (Stilistische Einordnung)
- Bezug (was)
-
Architektur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1905 - 1906
- (Beschreibung)
-
Bauplanung/Ausführung: Adam und Eduard Mahr
- Förderung
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gebäude
Entstanden
- 1905 - 1906