Akten | Bestand

Nachlass Proebst, Hermann (Bestand)

Nachlass Hermann Proebst: Hermann Proebst, geboren am 25. Februar 1904 in München, gelangte nach seinem Geschichts- und Germanistikstudium sowie Tätigkeiten am Institut für Zeitungswissenschaft in Köln im Jahre 1929 zum Rundfunk. Seit 1930 arbeitete er für die "Berliner Funkstunde", war später Referent für die Sendungen der aktuellen Abteilung des Reichssenders Berlin und wurde schließlich Leiter des Zeitfunks. 1936 schied Proebst dort aus und war für einige Jahre als freier Schriftsteller tätig.
Im April 1941 ging Proebst im Gefolge der Wehrmacht in das von den Deutschen aufgelöste Königreich Jugoslawien, wo er in Zagreb, der Hauptstadt des neuen faschistischen Ustaschastaates Unabhängiger Staat Kroatien (kurz USK) für die deutsche Propaganda bzw. Besatzungspolitik tätig war. Proebst wurde unter anderem Herausgeber der in Zagreb beheimateten Wochenzeitung "Neue Ordnung". Gleichzeitig war er Hauptschriftleiter der in Zagreb erscheinenden Deutschen Zeitung.
Ab 1946 hatte Proebst den Posten des außenpolitischen Redakteurs der Rheinischen Zeitung in Köln inne, kam 1948 als Leiter des Presse- und Informationsamtes der Bayerischen Staatskanzlei nach München, wechselte aber bereits 1949 als Leiter des innenpolitischen Ressorts in die Redaktion der Süddeutschen Zeitung. Im Jahr 1960 übernahm Proebst als Nachfolger von Werner Friedmann die Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung, die er bis zu seinem plötzlichen Tod am 15. Juli 1970 innehatte.
Hermann Proebst hatte in den 30er/ 40er Jahren den Vorsitz der Deutschen Studentenschaft und die Leitung des Auslandsamtes der Deutschen Studentenschaft inne und war später Mitglied der katholischen Studentenverbindung Aenania München. Zudem war er Mitglied der Columbus-Gesellschaft e.V. München (Deutsch-Amerikanische Gesellschaft), später auch deren deutscher Präsident.

Der Nachlass bietet ein buntes Potpouri an persönlichen Papieren, umfangreichen Korrespondenzen, Veröffentlichungen, Rundfunkbeiträgen und Reden, zahlreichen Fotografien sowie Druckschriften mannigfaltigen Inhalts. Insbesondere hervorzuheben sind die Korrespondenzserien mit seiner Frau Erika (geb. Tiehsen, verheiratet seit 1933), mit der er im Zuge seiner vielen Reisen und Tätigkeiten im In- und Ausland in regem Schriftwechsel stand. Erika Proebst hatte den Nachlass ihres Mannes bis zu ihrem Tod am 31. Oktober 1999 immer wieder ergänzt und angereichert, so dass dieser deutlich über das Jahr 1970 hinausreicht. Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die einzelnen Korrespondenzpartner nur in Ausnahmefällen namentlich aufgeführt sind, dies gilt analog auch für das Personenregister.

Die Auffindung des Nachlasses und seine Vermittlung an das Bayerische Hauptstaatsarchiv ist Dr. Alexander Korb, Lecturer in Modern European History an der University of Leicester zu verdanken, der derzeit eine Habilitationsschrift über Hermann Proebst und das Medienmilieu in Deutschland der Nachkriegszeit verfasst.

26. Oktober 2015
Joachim Glasner

Inhalt:
Persönliche Unterlagen (u.a. Personenstandsdokumente, Ausweise, Mitgliedskarten, Familienunterlagen, auch von Ehefrau Erika geb. Tiehsen, Geburtstagsglückwünsche, Ableben, Kondolenzschreiben); Korrespondenz (u.a. Ehefrau Erika Proebst, Hjalmar Schacht, Paul von Hindenburg, Walter Höfner, Eduard Spranger, Theodor Maunz, Werner Egk, Bernhard Mutius, Peter Härlin, Franz Mariaux, Wilhelm Maurin, Ernst-Christoph Schepky, Albert Maucher, Wilhelm Hausenstein, Franz Sulke, Hans Schweikart, Stefan Andres, Franz Josef Schöningh, Otto Gritschneder, Max Spindler, Hans-Jochen Vogel); Tätigkeit für den Reichssender Berlin, stv. Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung, Vorsitz der Dt. Studentenschaft und Leiter des Auslandsamtes der Dt. Studentenschaft, Veröffentlichungen, Rundfunkbeiträge und Reden (u.a. Gedichte, Aufsatz über Wilhelm zu Schaumburg-Lippe, Rundfunkbeiträge der 1930er und 1960er Jahre, Artikel in verschiedenen Zeitungen; Herausgabe "Denk ich an München" mit Karl Ude, Festrede für Prof. Alfred Marchionini 1965); Ehrungen; Fotos (u.a. Erland Erlandsen, Alfred Marchionini, Jose Ortega y Gasset, Fritz Kortner, Werner Egk, Theodor von Uzorinac-Kohary, Hans Bernd Gisevius); Materialsammlung

Bestandssignatur
NL Proebst Hermann Nachlass Proebst, Hermann
Umfang
85
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bayerisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Bayerischen Hauptstaatsarchivs >> 5 Abteilung V: Nachlässe und Sammlungen >> 5.1 Nachlässe und Familienarchive >> 5.1.2 Nachlässe >> Nachlässe L - P
Verwandte Bestände und Literatur
1,05;2015

Bestandslaufzeit
1904-1999

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 11:04 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand
  • Akten

Entstanden

  • 1904-1999

Ähnliche Objekte (12)