Andachtsbild

Andachtsbild

Andachtsbild in einem schwarzen, profilierten Rahmen, der am inneren Rand golden gefasst ist. Jesus Christus als Brustbild. Er blickt mit gütigem, offenem Blick den Betrachter an und deutet mit den Händen auf ein großes Herz auf seiner Brust. Das von einer Strahlenaura umgebene Herz hat oben Flammen, trägt ein Kreuz und ist von einem gewundenen Dornenkranz eingefasst. Die Hände Jesu tragen die Stigmata.
Kontext: Das Bild stammt aus einer Schlafzimmereinrichtung in Wipperfürth aus den 1930er und 1940er Jahren. Der Stifter (* 1942) hat in diesem Schlafzimmer gemeinsam mit seiner Schwester geschlafen. Im Mittelpunkt steht das blutende, verwundete Herz, auf das Jesus Christus anklagend deutet. Das Herz steht für die Liebe und für die Passion. Zugleich signalisiert der gütige Gesichtsausdruck Vergebung und Gnade, verheißt die Erlösung. Die durch die deutsche Mystik bereits im Mittelalter ins Leben gerufene Herz-Jesu-Verehrung, erlebte durch die Visionen der Margarete von Alacoque (1673/75) einen besonderen Aufschwung. 1856 wurde der Herz-Jesu-Tag zum Fest für die ganze katholische Kirche. Die Gestaltung des Andachtsbildes entstand im 15. Jahrhundert in der deutschen Kunst. Es ist bezeichnend für die Interpretation des 19. Jahrhunderts, dass die Passionshinweise weniger drastisch als in älteren Darstellungen desselben Themas ausfallen.
Farbe: weiß; schwarz
Erhaltungszustand: beschädigt

Fotograf*in: Suzy Coppens / Rechtewahrnehmung: Landschaftsverband Rheinland

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
Inventarnummer
1993-626
Maße
Gesamt: Breite: 46 cm; Tiefe: 3 cm; Höhe: 58 cm
Material/Technik
Papier (Material) (Bild); Holz (Rahmen); Metall (Rahmen); Glas (Material) (Rahmen); Lithographie (Bild); furniert (Rahmen); gefasst (Rahmen)
Inschrift/Beschriftung
Signatur: Aufdruck Wo: unter Bild Was: HEIL. HERZ JESU
Signatur: Aufdruck Was: Text: Art der Inschrift: Aufdruck Transkription: - Erläuterung:
Signatur: Aufdruck Was: Text: Art der Inschrift: Aufdruck Transkription: - Erläuterung:
Sprache
Deutsch
Würdigung
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"

Verwandtes Objekt und Literatur
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Andachtsbild
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Kleiderschrank
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Weihwasserbecken
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Spiegelkommode
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Schutzengelbild
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Bett
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Nachttisch
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Andachtsbild
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Andachtsbild
verwandt mit: Schutzengelbild

Klassifikation
Objekt (Quellentyp)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1930 - 1949
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Wipperfürth
(wann)
1930 - 1959

Geliefert über
Rechteinformation
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 09:04 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
LVR-Freilichtmuseum Lindlar – Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Andachtsbild

Entstanden

  • 1930 - 1949
  • 1930 - 1959

Ähnliche Objekte (12)