Fundmünze | Münze
Fundmünze, Rechenpfennig, 1553 - 1612
Vorderseite: Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: GLICK·KVMPT·VON·GOT·DEM·HER. Reichsapfel, umgeben von Dreipaß
Rückseite: Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: HANS·SCHVLTES·IN·NRENBVRG. sechsblättrige Rosette, drei Kronen, drei Lilien
- Alternativer Titel
-
Rechenpfennig, 1553 - 1612
- Standort
-
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
- Inventarnummer
-
8938:00104:204
- Maße
-
Durchmesser: 25.97 mm
Gewicht: 1.57 g
Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Messing; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Typ: F. Stalzer, „Die Familien Schultes, Koch und Krauwinckel“, Rechenpfennige. Staatliche Münzsammlung, München, 1989. (Nr. 468) Seite/Nr.: Nr. 468 Stalzer 1989 Seite/Nr.: Nr. 468
Vergleichssammlung Sammlung
- Klassifikation
-
Rechenpfennig (Spezialklassifikation: Nominal)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Nürnberg
Nürnberg (Münzstätte/Ausgabeort)
- (wann)
-
1553 - 1612
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
19.05.2025, 09:59 MESZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fundmünze; Münze
Entstanden
- 1553 - 1612