Serie

Grabstein 1093 (Index: 100104149) Material: Sandstein, Tafel aus weißem Marmor Zustand: Inschrift gut erhalten, Sandstein stark verwittert, Zerstörungsspuren Maße HxBxT: 153x55x17 cm Beschreibung: Stele in Ädikulaform, eingezogener Rundbogenabschluss mit Verdachung, rechteckige Schrifttafel (ursprünglich eingelassen, jetzt gelockert), rechts und links davon schlanke Säulen Besonderheit: kulturhistorisch wertvoll / hist.-wiss. Gründe (Vorbeter)

Inschrift (1):
Schloss, -- | Jissachar, alias Bär
Vater: Schloss, Heyum / Chajim
Mutter: NN., Bejerle, geb. Izig
Gatte: 1. Goldche, geb. Bierig / 2. Hannchen, geb.
Löwenberg
Amt: Vorbeter in seiner Gemeinde
Beruf: Metzger
Familienstand: verheiratet
Herkunft: Edelfingen
Geb. 03.03.1819 | --
Gest. 14.04.1905 | 09. Nissan 5665 (Freitag)
Begr. 16.04.1905 | 11. Nissan 5665 (Sonntag)
Sprache: hebräisch

Signatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, EL 228 b II Nr 32352-32353

Kontext
Landesdenkmalamt Baden-Württemberg: Dokumentation der jüdischen Grabsteine in Baden-Württemberg, Fotografien >> Unterbalbach, Lauda-Königshofen TBB (129) >> Grabstein 1081-1100
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, EL 228 b II Landesdenkmalamt Baden-Württemberg: Dokumentation der jüdischen Grabsteine in Baden-Württemberg, Fotografien

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
19.04.2024, 08:04 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)