Epikedeion | Gelegenheitsschrift:Tod | Monografie

Allerletzter und höchstschmertzlichster Zuruff, Welchen, Als ... Herr Heinrich Matthias von Broke Wohlverordneter Pastor Substitutus in Gößnitz, Den 2. Martii Abends halb 10. Uhr dieses Jahrs, über alles Vermuthen sanfft und seelig nach kurtz ausgestandner Kranckheit dieser Welt gnädigst entbunden, Der entseelte Leib den 6. Eiusd. bey Christlichen Trauer-Solennien der kühlen Erden in der Kirchen daselbst anvertrauet wurde, Zu Bezeigung seiner unsterblichen Liebe und wehemüthigen Beyleides in diesen Betrübniß-vollen Zeilen entwarff und hören ließ M. Christoph Braunhardt, Pastor Senior und Adjunctus in Gößnitz

Allerletzter und höchstschmertzlichster Zuruff, Welchen, Als ... Herr Heinrich Matthias von Broke Wohlverordneter Pastor Substitutus in Gößnitz, Den 2. Martii Abends halb 10. Uhr dieses Jahrs, über alles Vermuthen sanfft und seelig nach kurtz ausgestandner Kranckheit dieser Welt gnädigst entbunden, Der entseelte Leib den 6. Eiusd. bey Christlichen Trauer-Solennien der kühlen Erden in der Kirchen daselbst anvertrauet wurde, Zu Bezeigung seiner unsterblichen Liebe und wehemüthigen Beyleides in diesen Betrübniß-vollen Zeilen entwarff und hören ließ M. Christoph Braunhardt, Pastor Senior und Adjunctus in Gößnitz

Digitalisierung: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Germany

Public Domain Mark 1.0

Sprache
Deutsch
Umfang
[2] Bl., 2°, 2°
Anmerkungen
P_Drucke_VD18
VD18 90019008
VD 18
90019008
Standort
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Germany -- 6 in: 4"Ee 705-201

Reihe
VD18 digital

Urheber
Braunhardt, Christoph
Erschienen
Altenburg : Richter , 1721

Förderung
Deutsche Forschungsgemeinschaft
PURL
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 09:01 MEZ

Objekttyp

  • Gelegenheitsschrift:Tod ; Epikedeion ; Monografie

Beteiligte

  • Braunhardt, Christoph

Entstanden

  • Altenburg : Richter , 1721

Ähnliche Objekte (12)