Erfahrungsbericht und Überblick zum Projekt e-GAP - Modellkommune Elektromobilität Garmisch-Partenkirchen: Elektromobilität im ländlich-touristischen Raum als Baustein für eine nachhaltige Entwicklung
Abstract: Nach der 5-Punkte-Strategie zur Förderung der Elektromobilität der Bayrischen Landesregierung und den Zielen der Bundesregierung im "Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität" ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie vonnöten. Garmisch-Partenkirchen wird dabei als Modellstadt vorgestellt, in der die Elektromobilität sichtbar ausgebaut werden soll. Dies geschieht insbesondere durch das Projekt "Modellkommune Elektromobilität Garmisch-Partenkirchen e-GAP". Besonderheiten liegen bei dieser Modellkommune in ihrer ländlichen Lage, der alpinen Umgebung und dem hohen Tourismusaufkommen. Gerade in den stark touristisch geprägten Kleinstädten liegt in der Elektromobilität ein besonderes Potenzial. Dabei ist für die Elektromobilität die Schaffung von öffentlicher Ladeinfrastruktur sowie von kleinen Mobilitäts-"Hotspots" von großer Bedeutung
- Weitere Titel
-
Report and overview of the e-GAP project - pilot municipality for electromobility Garmisch-Partenkirchen: electromobility in a rural tourism area as a component of sustainable development
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 107-125 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Wappelhorst, Sandra (Hg.), Jacoby, Christian (Hg.): Potenziale neuer Mobilitätsformen und -technologien für eine nachhaltige Raumentwicklung. 2016. S. 107-125. ISBN 978-3-88838-405-9
- Erschienen in
-
Potenziale neuer Mobilitätsformen und -technologien für eine nachhaltige Raumentwicklung ; Bd. 18
Arbeitsberichte der ARL ; Bd. 18
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Hannover
- (wer)
-
Verl. d. ARL
- (wann)
-
2016
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Wappelhorst, Sandra
Jacoby, Christian
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-49857-6
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:44 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Ebert, Christoph
- Wappelhorst, Sandra
- Jacoby, Christian
- Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Verl. d. ARL
Entstanden
- 2016