Bestand
Fürstliche Kanzlei Neuenstadt (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Am 27. September 1649 überließ Herzog Eberhard III. die Städte und Ämter Neuenstadt am Kocher, Weinsberg und Möckmühl seinem Bruder Friedrich, der damit zum Stifter der Linie Württemberg-Neuenstadt wurde. Die Neuenstädter Herzöge waren Friedrich (1649 - 1682), Friedrich August (1682 - 1716) und Karl Rudolf (1716 - 17. Nov. 1742, von 1737 - 1738 zugleich Administrator des Herzogtums Württemberg).
Herzog Karl Rudolf hinterließ keine männlichen Nachkommen, und so fiel Land und Herrschaft der Linie Neuenstadt 1742 an die regierende Linie des Hauses Württemberg zurück.
Inhalt und Bewertung
Akten der Linie Württemberg-Neuenstadt (1649-1742) für die Städte und Ämter Neuenstadt am Kocher, Weinsberg und Möckmühl. Darin: Einzelne Vorakten dieser Ämter und des gräflich Trautmannsdorf'schen Amts Neuenstadt. Der Bestand wurde 1945 und 1952/53 durch Herauslösen der Akten aus den Beständen des Oberrats, der Rentkammer und der betreffenden Oberämter neu gebildet.
Vorbemerkung: Am 27. September 1649 überließ Herzog Eberhard III. die Städte und Ämter Neuenstadt am Kocher, Weinsberg und Möckmühl seinem Bruder Friedrich, der damit zum Stifter der Linie Württemberg-Neuenstadt wurde. Die Neuenstädter Herzöge waren: 1. Friedrich 1649 - 1682 2. Friedrich August 1682 - 1716 3. Karl Rudolf 1716 - 17. Nov. 1742 (1737 - 1738 zugleich Administrator des Herzogtums Württemberg). Herzog Karl Rudolf hinterließ keine männlichen Nachkommen, und so fiel Land und Herrschaft der Linie Neuenstadt 1742 an die regierende Linie des Hauses Württemberg zurück. Das Archiv der Fürstl. Kanzlei Neuenstadt wurde am 27. März 1756 nach Stuttgart abgegeben und auf folgende Registraturen aufgeteilt: Oberrat, Städte und Ämter Neuenstadt, Möckmühl und Weinsberg Oberrat, Fürsten, Grafen, Klöster, Rubr. Württemberg-Neuenstadt Oberrat, Forstsachen, Forst Neuenstadt Oberrat, Spezialia, Rubr. Cent Möckmühl Rentkammer, Spezialia, Ämter Neuenstadt, Möckmühl und Weinsberg. Bei der Neuordnung und Verzeichnung in den Jahren 1952/53 wurden diese, zum Teil mit anderen Akten vermischten Archivalien wieder heraus gelöst und mit dem von Staatsarchivdirektor Dr. K.O. Müller im Sommer 1945 angelegten Bestand A 17 a (38 Fasz.) vereinigt. Weitere Akten wurden schließlich noch den Beständen A 378 (Möckmühl W.), A 386 (Neuenstadt W.) und A 419 (Weinsberg W.) des Hauptstaatsarchivs Stuttgart, wohin sie im Laufe der Zeit gelangt waren, entnommen. Ein kleiner Rest entstammt verschiedenen Aktenbeständen. Aus Zweckmäßigkeitsgründen enthält der vorliegende Bestand als Vorakten einzelne Amtsakten der neuenstädtischen Ämter, des gräfl. Trautmannsdorfischen Amts Neuenstadt und anderer Stellen. Der Bestand umfasst 397 Büschel bzw. Bände und 5 Pergamenturkunden (6,6 lfd. m). Ludwigsburg, August 1953 Stuttgart, Januar 2006 Dr. Peter Rückert
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 17 a
- Extent
-
5 Urkunden, 397 Büschel (6,6 lfd. m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Auslesebestände über die Landesverwaltung, Kabinett und Hofbehörden >> Regierungskanzleien
- Date of creation of holding
-
1598-1742
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 3:09 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1598-1742