Bestand

Kameralamt Neuenstadt (Bestand)

Vorbemerkung: Das Kameralamt Neuenstadt bestand von 1806-1922. Bis 1829 befand sich der Amtssitz in Kochendorf. Gemäß einer Kgl. Verordnung betr. Ämterkombination (Reg. Bl. 1808, S. 229) wurde das Kameralamt Möckmühl aufgelöst und die Orte dieses Kameralbezirks unter den Kameralämtern Schöntal, Gundelsheim und Kochendorf aufgeteilt. Im Zuge einer weiteren Verminderung der Kameralämter erging am 11. Juni 1819 (Reg. Bl. 1819, S. 293 ff.) eine neue Kgl. Verordnung, wonach das Kameralamt Kochendorf (Neuenstadt) die Orte Bonfeld und Fürfeld an das Kameralamt Heilbronn abzutreten hatte. Im Regierungsblatt 1829 (S. 469) wurde dann gemäß Kgl. Entschließung vom 30. Juli 1829 die Verlegung des Kameralamts von Kochendorf nach Neuenstadt veröffentlicht. Im Bestreben der Angleichung der Kameralamtsbezirke an die Oberamtsbezirke erfolgte nach einer Verfügung vom 23. September 1839 (Reg. Bl. S. 599) die Auflösung und Vereinigung des Kameralamts Gundelsheim/Heuchlingen mit dem Kameralamt Neuenstadt. Zu gleicher Zeit trat das Kameralamt Schöntal die Orte Bittelbronn, Jagsthausen, Korb, Möckmühl, Olnhausen, Roigheim, Unterkessach mit Parz. Rossach, Widdern mit Parz. Reichertshausen, das Kameralamt Öhringen die Orte Kochersteinsfeld und Lampoldshausen an das Kameralamt Neuenstadt ab. Damit waren die Veränderungen im Kameralbezirk Neuenstadt abgeschlossen, er umfasste nun den ganzen Oberamtsbezirk Neckarsulm. Im Bestand des Kameralamts Neuenstadt finden sich vereinzelt Akten der aufgelösten und benachbarten Kameralämter, die, soweit es sich um geschlossene Vorgänge handelt, zweckmäßigerweise im Bestand des Kameralamts Neuenstadt verblieben. Der Bestand umfasst 527 Büschel=7,3 lfd. m. Nachtrag: Büschel 528-535

Zur Retrokonversion: Bei diesem Findbuch handelt es sich um ein bisher nur in hand- oder maschinenschriftlicher Form vorliegendes Repertorium, das in ein datenbankgestütztes und damit onlinefähiges Format umgewandelt wurde. Bei dieser sogenannten Retrokonversion wurden die Struktur der Vorlage und die sprachliche Fassung der Texte grundsätzlich beibehalten (Motto: "Abschrift statt Neubearbeitung"). Dies kann zu einer gewissen Diskrepanz zwischen dem modernen äußeren Erscheinungsbild und der heute teilweise überholt wirkenden Gestaltung und Formulierung der Titelaufnahmen führen.

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, F 71
Umfang
535 Büschel (10,2 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Finanzministerium >> Bis 1922 bestehende Kameralämter

Bestandslaufzeit
1806-1921

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1806-1921

Ähnliche Objekte (12)