Bestand

Schwäbisches Grafenkollegium (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Mit dem Wechsel im Vorsitz des Kollegiums zwischen den Mitgliedern wechselte auch der Sitz der Kollegialkanzlei und des Archivs. Bei der Mediatisierung im Jahr 1806 befand sich das Schriftgut in Händen der Fürsten von Waldburg-Zeil auf Schloß Zeil. Es blieb dort bis zur Übernahme durch die württembergische Archivverwaltung im Jahr 1844. Vermutlich 1869 kamen die Archivalien in das Staatsfilialarchiv Ludwigsburg. Wie ein Vergleich der vorhandenen Akten mit dem - noch gültigen - Repertorium des Registrators Merk, zugleich fürstenbergischer Rat, erweist, hat das Archiv seit Ende des 18. Jh. keine Verluste erlitten. Einzelne Akten wurde 1875 an Fürstenberg, 1879 an Bayern extradiert, das 1997 die Archivalien im Rahmen des bayerisch-baden-württembergischen Beständeausgleichs wieder zurückgab. Der Bestand umfaßt also die Registratur des Grafenkollegiums in der von Merk geschaffenenen Ordnung. Die Hauptabteilungen sind:
I. Generalia, mit folgenden Unterabteilungen: die vier Reichsgrafenkollegien Wetterau, Franken, Westfalen und Schwaben im allgemeinen, ihr Verhältnis zueinander; schwäbisches Grafenkollegium (Entstehung, Observanzen, Sitzungs- und Abstimmungsordnung, Praerogativen und Vorrechte usw.); Kollegialrezesse, -protokolle und -beilagen; Direktorat; Syndikat; Aktiv- und Passivkapitalien; jährlich umgelegte Kollegialanlagen; Gratialien, Präsente, Remunerationen; Ecclesiastica; Militaria; Zeremoniell und Titulaturwesen; Notifikationen mit darauf ergangenen Gratulationen und Kondolenzschreiben; kaiserliche und andere Kommissionen in Streitsachen; Mitgliedschaft im Grafenkollegium (Emigrationes, Separationes, Receptiones).
II. Specialia betreffend einzelne Mitglieder (Stift Buchau, Landkommende Altshausen, Öttingen, Montfort, Truchsessen von Waldburg, Königsegg, Bayern wegen Mindelheim und Wiesensteig, Baden-Baden, Hohenems, Württemberg für Freyberg-Justingen, St. Blasien, Fugger, Traun, von der Leyen wegen Geroldseck, Sinzendorf wegen Tannhausen, Thurn und Taxis, Khevenhüller, Kufstein, Colloredo, Harrach, Sternberg, Waldstein-Wartenberg, Trautmannsdorf).
III. Comitialia (Reichstagsangelegenheiten und -verhandlungen) mit folgenden Unterabteilungen: Sitz und Stimme der Grafenkollegien auf den Reichstagen; Rechte und Observanzen in bezug auf Reichsdeputations- und Kammergerichtsvisitationstage (an Fürstenberg extradiert), auf das Justizwesen und im besonderen die Besetzung des Reichskammergerichts, auf das Reichsvikariat, auf Wahlkapitulationen und Krönungstage; Reichstagsgesandtschaft; Principalkommissariat; Comitialakten nach Jahrgängen (Relationen, Protokolle, Sachakten, 1552, 1559-1804).
IV. Miscellanea (Bibliothek, alte Repertorien und Aktenverzeichnisse).

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 571

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Neuwürttembergische Herrschaften vor 1803/1806-1810 >> Grafenkollegien und Ritterkantone

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)