Akten
Passivkapitalien des Stifts Bernried (Teil 2)
Enthält:
Aufkündigung von Passivkapitalien durch Franz Mayr, Bauer in Drößling (Nr. 29), Michael Wild, "Schwaigbauer" in Höhenried namens des Johann Merz, "Schwaigbauer" von Höhenried (Nr. 30), Kaspar Panzinger, "Ditt" in Jenhausen, bzw. Andreas Modl dortselbst (Nr. 31), durch Joseph Pentenrieder, Bauer in Holzhausen, bzw. dessen Schwiegersohn Anton Kandler, "Franzbauer" dortselbst (Nr. 32), durch Kaspar Penzinger, Bauer in Wieling (Nr. 33), Katharina Reiser, Wäscherin des Stifts Bernried (Nr. 34), Maria Reiser, "Mahlerin" von Allmannshausen (Nr. 35), Maria Anna Riederauer, Müllerin in Uffing (Nr. 36), Viktoria Riedl von Thierhaupten (Nr. 37), Georg Schelle (eigtl. Schellinger), sog. "Hartl" in Polling (Nr. 38), Anton Schmidner, "Melcherbauer" von Jenhausen, Maria Stadler von Arnried und die Florian Schöfmannischen Baderkinder von Bernried (Nr. 39), durch Joseph Schmitter, Bauer in Wolfetsried (Nr. 40), Mathias Schrefel, kurf. Fischmeister in Possenhofen, namens der Kinder der Gertraud Dießl, Fischkäuflerin und sog. "Wälschin" in Tutzing (Nr. 41), durch Johann Georg Schwab von Magnetsried (Nr. 42), Martin Waldherr, Bauer in Obereurach (Nr. 44), Andreas Weber, Gütler in Marnbach (Nr. 45), Franz Anton Weber von Schöffau (Nr. 46), Martin Wind, Wirt in Malching (Nr. 47), Johann Winter von Wielenbach (Nr. 48), Mathias Wörle, Bauer in Karra (Nr. 49) und Joseph Wunderl (Nr. 50)
Nr. 43 gehört zum Stift Beuerberg (siehe dort!)
137 Bl.
- Archivaliensignatur
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen, BayHStA, Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen 2647
- Alt-/Vorsignatur
-
KL Fasz. 125 Nr. 10
Zusatzklassifikation: Bernried (Lkr. Weilheim-Schongau): Augustinerchorherrenstift
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Medium: A = Analoges Archivalie
- Kontext
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen >> 3. Spezialakten zu einzelnen Klöstern in Altbayern (Provinzen Bayern, Neuburg und Oberpfalz) >> 3.21. Bernried (Augustinerchorherren) >> 3.21.1. Klosterseparat / Landesdirektion (1802-1808) >> 3.21.1.5. Kapitalien, Schulden und Forderungen
- Bestand
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
- Indexbegriff Person
-
Dießl: Gertraud, Fischkäuflerin und sog. "Wälschin" in Tutzing
Kandler: Anton, "Franzbauer" in Holzhausen
Mayr: Franz, Bauer in Drößling
Merz: Johann, "Schwaigbauer" in Höhenried
Modl: Andreas, Jenhausen
Panzinger: Kaspar, "Ditt" in Jenhausen
Pentenrieder: Joseph, Bauer in Holzhausen
Penzinger: Kaspar, Bauer in Wieling
Reiser: Katharina, Wäscherin d. Stifts Bernried
Reiser: Maria, "Mahlerin" in Allmannshausen
Riederauer: Maria Anna, Müllerin in Uffing
Riedl: Viktoria, Thierhaupten
Schelle (eigtl. Schellinger): Georg, "Hartl" in Polling
Schmidner: Anton, "Melcherbauer" von Jenhausen
Schmitter: Joseph, Bauer in Wolfetsried
Schöfmann: Florian, Bader in Bernried
Schröf(e)l: Mathias, kurf. Fischmeister in Possenhofen
Schwab: Johann Georg, Magnetsried
Stadler: Maria, Arnried
Waldherr: Martin, Bauer in Obereurach
Weber: Andreas, Gütler in Marnbach
Weber: Franz Anton, Schöffau
Wild: Michael, "Schwaigbauer" in Höhenried bzw. Bernried
Wind: Martin, Wirt in Malching
Winter: Johann, Bauer in Wielenbach
Wö(h)rl(e): Mathias, Bauer in Karra
Wunderl: Joseph
- Provenienz
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
- Laufzeit
-
1802 November 20 - 1804 Juli 29
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:42 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher / Akten
Beteiligte
- Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
Entstanden
- 1802 November 20 - 1804 Juli 29