Akten
Passivkapitalien des Stifts Dießen
Enthält:
Zahlung von Interessen an Realitätenkäufer, die mit Stiftsobligationen bezahlt haben (1); Aufkündigung von Passivkapitalien durch den Geheimen Registrator Widder (2), Joseph Mayr "beim Painhofer" in Mamhofen (3), den Stiftspförtner Sebastian Sprengeneder (4), Bernhard Schuster "beim Baiezer" von Frieding (5), die Raistinger Söldnerssöhne Alois Hibler und Joseph Perchtold (5), den Münchner Stadtapotheker Johann Mathäus Zaubzer (5), den Raistinger Händler Johann Baptist Pfeffer (5), durch Franz Mayr, "Afrabauer" in Raisting (5 u. 13), den Wengener Händler Johann Weigl und Consorten (5), den Weilheimer Bäcker Anton Schwibicher und Consorten (5), Georg Gall, Bauer in Steinbach (5 u. 19), Augustin Floßmann von Rieden (5 u. 19), den Uttinger Wagner Georg Schwicker (5 u. 19), den dortigen Schmied Johann Giggenbach (5 u. 19), den Murnauer Rotgerber Niklas Streicher (5), die Dießener Bürgerin Monika Schweizer (6), den Überreiter Johann Michael Jägerhuber in Allach (6), durch Leonhard Westenrieder, Halbhofbesitzer in Landstetten (6), Joseph Schwarz, Wirt in Wilzhofen (6), Elisabeth Braun, Wäscherin des Stifts Polling (6), den gräflich Törringischen Forstinspektor Mathäus Graßmann in Seefeld (6), die Münchner Wechsler Gebr. Nockher (7), den Dießener Fischer Johann Georg Ernst (8), Maria Anna Porrer von Partenkirchen (9), den Stiftsjäger Joseph Huber (10), Joseph Schwaller, Bauer von Schöffau (11), den Murnauer Bierbrauer Ignaz Riedenauer (12), Egid Mayr, Bauer von Pähl (13), Michael Perchtold von Raisting (13), Monika Rangger, "Herelabäuerin" in Monatshausen (14), Joseph Braun von Dettenschwang (15), Coelestin Gugler von St. Georgen (15), Blasi Reindl, Zimmermann und Rechenmacher in St. Georgen (15), Gabriel Dayser in Berg (16), Valentin Bartl, Gütler in Pähl (17), Andre Koch in Pähl (17), Katharina Rauschmayr von Eresing (18), Anton Fuhrmann von Untersöchering (20), Niklas Rieg, Hufschmied in Weilheim (21), Regina Strobl, Müllerin in Weilheim (21), Andre Drexl, Händlerssohn von Weilheim (22), Jakob Stadler, Koch des Stifts Dießen (23), Jakob Pichler, Bauer von Drößling (24), Johann Streicher, Wirt in Polling (25), Michael Mayr und Michael Kloiber, beide von Traubing (26), Bernhard Brandberger von Wielenbach (26), Lorenz Heck von Diemendorf (27), Franz Rauschmayr von Eresing (28), Johann Baptist und Joseph Soyter, Müllerssöhne von St. Georgen (29), Thomas Bauer (32), Maria Kratz von Berg bei Polling (33), Ignaz Beylacher, Müller von Mühlhofen bei Murnau (34), Ignaz Scheyrer, Handelsmann in München (35), Alban Viztum von Dießen (36) und die Michael Hartlischen Kinder in Aschering (37)
Die Nummern sind mit Rotstift auf dem jeweils ersten Produkt eines jeden Vorgangs vermerkt. Sie beziehen sich auf Rubrik XII des Aktenverzeichnisses in Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen 2922.
353 Bl.
- Reference number
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen, BayHStA, Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen 2910
- Former reference number
-
KL Fasz. 178 Nr. 14
KL Fasz. 176 Nr. 7 (Teile von 5 u. 6)
KL Fasz. 178 Nr. 13 (Deckblatt u. Verz. "Rubr. XII")
Zusatzklassifikation: Dießen (Markt Dießen a. Ammersee, Lkr. Landsberg a. Lech): Augustinerchorherrenstift
- Further information
-
Medium: A = Analoges Archivalie
- Context
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen >> 3. Spezialakten zu einzelnen Klöstern in Altbayern (Provinzen Bayern, Neuburg und Oberpfalz) >> 3.30. Dießen (Augustinerchorherren) >> 3.30.1. Klosterseparat / Landesdirektion (1802-1808) >> 3.30.1.5. Kapitalien, Schulden und Forderungen
- Holding
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
- Indexentry person
-
Bartl: Valentin, Gütler in Pähl
Bauer: Thomas, wo?
Beylacher: Ignaz, Müller von Mühlhofen bei Murnau
Brandberger: Bernhard, Wielenbach
Braun: Elisabeth, Wäscherin d. Stifts Polling
Braun: Joseph, Dettenschwang
Daiser: Gabriel, Bauer in Berg
Drexl: Andreas, Händlerssohn von Weilheim
Ernst: Johann Georg, Oberfischer d. Stifts Dießen
Floßmann: Augustin, Rieden
Fuhrmann: Anton, Bauer in Untersöchering
Gall: Georg, Bauer in Steinbach
Giggenbach: Johann, Schmied in Utting
Graßmann: Mathäus, gräfl. Törringischer Forstinspektor in Seefeld
Gugler: Coelestin, St. Georgen
Hartl: Michael, Aschering
Heck: Lorenz, Diemendorf
Hibler: Alois, Söldnerssohn von Raisting
Huber: Joseph, Mitterjäger d. Stifts Dießen in Wengen
Jägerhuber: Johann Michael, kurf. Überreiter in Allach
Kloiber: Michael, Bauer in Traubing
Koch: Andreas, Bauer in Pähl
Kratz: Maria, Bäuerin von Berg bei Polling
Mayr: Joseph, "beim Painhofer" in Mamhofen (Stadt Starnberg)
Mayr: Egid, Bauer von Pähl
Mayr: Franz, "Afrabauer" in Raisting
Mayr: Michael, Bauer in Traubing
Nockher: N.N., Brüder, Wechsler in München
Perchtold: Joseph, Söldnerssohn von Raisting
Perchtold: Michael, Raisting
Pfeffer: Johann Baptist, Händler von Raisting
Pichler: Jakob, Bauer von Drößling
Porrer: Maria Anna, Partenkirchen
Rangger: Monika, "Herelabäuerin" von Monatshausen
Rauschmayr: Franz, Eresing
Rauschmayr: Katharina, Eresing bzw. Hofstetten
Reindl: Blasius, Zimmermann u. Rechenmacher in St. Georgen
Riedenauer: Ignaz, Bierbrauer in Murnau
Rieg: Nikolaus, Hufschmied in Weilheim
Scheyrer: Ignaz, Handelsmann in München
Schuster: Bernhard, "beim Baiezer" in Frieding
Schwarz: Joseph, Wirt in Wilzhofen
Schwaller: Joseph, Bauer in Schöffau
Schweizer: Monika, Bürgerin in Dießen
Schwibicher: Anton, Bäcker in Weilheim
Schwicker: Georg, Wagner in Utting
Soyter: Johann Baptist, Müllerssohn von St. Georgen
Soyter: Joseph, Müllerssohn von St. Georgen
Sprengeneder: Sebastian, Pförtner d. Stifts Dießen
Stadler: Jakob, Koch d. Stifts Dießen
Streicher: Johann, Wirt in Polling
Streicher: Niklas, Rotgerber in Murnau
Strobl: Regina, Müllerin in Weilheim
Vitztum: Alban, Dießen
Weigl: Johann, Händler in Wengen (Gde. Dießen a. Ammersee)
Westenrieder: Leonhard, Halbhofbesitzer in Landstetten
Widder: N.N., kurf. Geh. Registrator in München
Zaubzer: Johann Mathäus, Stadtapotheker in München
- Provenance
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
- Date of creation
-
1802 November 22 - 1804 August 1
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 1:42 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Amtsbücher / Akten
Associated
- Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
Time of origin
- 1802 November 22 - 1804 August 1