Münze

Diocletianus und Maximianus Herculius

Vorderseite: IMPP DIOCLETIANO ET MAXIMIANO AVGG. Imperatoribus Diocletiano et Maximiano Augustis - Antithetische Büsten des Diocletianus, l., und des Maximianus, r., in der Brustansicht, beide mit Lorbeerkranz, Adlerzepter und im Konsularsgewand.
Rückseite: I-MPP DIOCLETIANO III ET MAXIMIANO CCSS. Imperatoribus Diocletiano III et Maximiano Consulibus - Beide Kaiser stehen in einem von vier Elephanten gezogenen Wagen, Köpfe nach l. gewandt, über ihnen Victoria schwebend. L. und r. des Wagens je vier Lictoren mit Rutenbündeln (fasces).
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Als Multiplum eines regulären Münzwertes (hier fünf Aurei) hat das Stück auch den Charakter eines Medaillons.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Römische Spätantike
Inventarnummer
18200802
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 30 mm, Gewicht: 26.58 g, Stempelstellung: 1 h
Material/Technik
Gold; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 291-296 Nr. 181 Taf. 21 (dieses Stück); K. Pink, Die Goldprägung des Diocletianus und seiner Mitregenten (284-305), Numismatische Zeitschrift 1931, 1-59. 17 (dieses Stück, Rom, 287 n. Chr.); I. Lukanc, Diocletianus. Der römische Kaiser aus Dalmatien (1991) 119 Nr. 3 (dieses Stück, Rom, 287 n. Chr.); Gnecchi I 12 Nr. 2 Taf. 5,2 (dieses Stück); A. von Sallet - K. Regling, Die antiken Münzen ³(1929) 133 mit Abb. (dieses Stück). - Ein Exemplar zu 10 Aurei in Florenz: Gnecchi I 12 Nr. 1 Taf. 5,1.
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): chre

Klassifikation
5 Aurei (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Ereignisse
Gold
Herrscherrepräsentation
Italien
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Spätantike, 3.-5. Jh.
Spitzenstücke und Hauptwerke
Tiere
Bezug (wer)

Periode/Stil
Römische Spätantike
Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Italien
Italia
Rom
(wann)
287 n. Chr.
Ereignis
Fund
(wo)
Ägypten
Abukir
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1906
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1906/198

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 287 n. Chr.
  • 1906

Ähnliche Objekte (12)