Münze
Maximianus Herculius
Vorderseite: IMP C M AVR VAL MAXIMIANVS P F AVG - Panzerbüste des Maximianus mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r.
Rückseite: FATIS VICTRICIBVS // SMA - Die drei Parzen stehen nebeneinander und reichen sich die Hände. Die l. aussen stehende Parze hält in ihrer r. Hand ein Zepter (?). Unten neben der mittleren Parze l. ein Σ.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Auf der Rs. das Zahlzeichen Sigma für 1/60 Pfund.
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Antike
Unterabteilung: Römische Spätantike
- Inventory number
-
18227692
- Other number(s)
- Measurements
-
Durchmesser: 21 mm, Gewicht: 5.19 g, Stempelstellung: 6 h
- Material/Technique
-
Gold; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: K. Pink, Die Goldprägung des Diocletianus und seiner Mitregenten (284-305), Numismatische Zeitschrift 1931, 1-59. 47 (dieses Stück erwähnt, 286-289 n. Chr.); RIC V-2 Nr. 617.
Standardzitierwerk: RIC V-2 Tetrarchy (pre-reform) [0617]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)
- Classification
-
Aureus (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Subject (what)
-
Antike
Gold
Götter
Münzstand: Antike Herrscher
Personifikationen
Porträts
Spätantike, 3.-5. Jh.
Vorderer Orient
- Subject (who)
- Period/Style
-
Römische Spätantike
- Event
-
Auftrag
- (who)
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (where)
-
Türkei
Oriens
Antiocheia (Antakya)
- (when)
-
286-289 n. Chr.
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1910
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1910/1217
- Last update
-
29.04.2025, 12:12 PM CEST
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Associated
Time of origin
- 286-289 n. Chr.
- 1910