Münze
Maximianus Herculius
Vorderseite: MAXIMIA-NVS AVG - Kopf des Maximianus mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: XCVI / T - Wertzahl 96 über Münzstättenkürzel im Kranz.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Unten links gelocht, oben rechts ehemals gelocht und ausgerissen. - Die Zahl 96 auf der Rs. weist auf den Gewichtsstandard dieser neueingeführten Silbermünze (als Ersatz für den Denar) von 1/96 des römischen Pfundes hin (ca. 3,41 g). Eine solche Versicherung war bei der Einführung neuen Geldes in der Folge der Münzreform unter Diocletianus sehr zweckmäßig. Vgl. RIC VI S. 94.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Spätantike
- Inventarnummer
-
18245427
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 18 mm, Gewicht: 2.69 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: RIC VI Nr. 20 b (ca. 300 n. Chr.).
Standardzitierwerk: RIC VI Ticinum [020b]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)
- Klassifikation
-
Argenteus (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Italien
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Silber
Spätantike, 3.-5. Jh.
- Bezug (wer)
- Periode/Stil
-
Römische Spätantike
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Italien
Italia
Pavia (Ticinum)
- (wann)
-
um 300 n. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1791
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1791 Ansbach
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:13 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- um 300 n. Chr.
- 1791