AV-Materialien
Wissen gegen den Hunger - Hohenheimer Impulse für den Landbau
Keine geringere als Königin Katharina hat sie 1818 gegründet, um den Hunger in Württemberg zu bekämpfen: die landwirtschaftliche Versuchs-, Lehr- und Musteranstalt im Hohenheimer Schloss. Seither sind viele Impulse von dort gekommen: für den Ackerbau, die
Viehzucht und den Obst- und Gemüseanbau.
Baumschulen, Gartenbaubetriebe, Landwirte, Saatgutfirmen, Pflanzen- und Tierzüchter, aber auch Hobbygärtner profitieren davon. Hohenheim ist während all dieser Zeit zu einer Institution geworden, die nicht nur im Agrarbereich Maßstäbe setzt.
Umweltschutz, Ökosysteme, Molekularbiologie und wirtschaftliche Fragestellungen stehen heute im Mittelpunkt der Forschung der Hohenheimer - um den Hunger nicht nur im Land, sondern auf der ganzen Welt zu bekämpfen. Welche wichtige Rolle Hohenheim im Land und international spielte und spielt, davon erzählt der Film.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/015 R040032/301
- Alt-/Vorsignatur
-
V
- Umfang
-
0:28:10; 0'28
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Herkunft: Landesschau unterwegs
- Kontext
-
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2004 >> Juli 2004
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/015 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2004
- Indexbegriff Sache
-
Forschung
Landwirtschaft
- Indexbegriff Person
-
Deiser, Ernst
Esper, Albert
Fangmeier, Andreas
Fellmeth, Ulrich; Althistoriker, 1954-
Hartmann, Walter
Kiefer, Erich
Köhn, Torsten
Schlecht, Eva
Valle-Zàrate, Anne
- Indexbegriff Ort
-
Hohenheim : Stuttgart S
- Laufzeit
-
17. Juli 2004
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:49 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 17. Juli 2004