Pflug

Hohenheimer Pflug

Seit Jahrhunderten hatte sich die Form der Bodenbearbeitungsgeräte in Deutschland kaum geändert. Als Pflug war im Südwesten der sogenannte deutsche Pflug am weitesten verbreitet, ein vergleichsweise untaugliches Instrument für eine wirksame Bodenbearbeitung. Neuere Pflugformen wurden in Gebieten intensiver Landwirtschaft entwickelt wie zum Beispiel in Flandern. Von dort brachte Johann Nepomuk Schwerz, der erste Direktor des Landwirtschaftlichen Instituts in Hohenheim, um 1800 einen Beetpflug mit, den er in der Ackergerätefabrik in Hohenheim nachbauen ließ. Er wurde in unterschiedlichen Formen gebaut, dem jeweiligen örtlichen Bedarf angepaßt. Nach Modellen konnte ein solcher Pflug auch von Dorfhandwerkern gebaut werden. Der hier zu sehende Pflug stammt aus Holzgerlingen bei Stuttgart.

Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventarnummer
EVZ:1988/1090

Bezug (was)
Pflug
Landwirtschaftliches Gerät
Landwirtschaft
Bodenbearbeitung
Bodenbearbeitungsgerät

Ereignis
Herstellung
(wer)
unbekannt
(wann)
um 1880

Rechteinformation
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 10:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Pflug

Beteiligte

  • unbekannt

Entstanden

  • um 1880

Ähnliche Objekte (12)