Journal article | Zeitschriftenartikel

Perspektivenreflexives Sprechen über Interkulturalität

Dem Begriff Interkulturalität wird vorgeworfen, dass er eine raum-zeitliche Abgrenzbarkeit von Kulturen impliziere und die kulturelle Durchmischung moderner Gesellschaften nicht ausreichend berücksichtige. Diese Kritik scheint besonders vor dem Hintergrund der in der letzten Zeit sprunghaft angestiegenen Migrationsbewegungen an Aktualität zu gewinnen. Ist der Begriff also obsolet geworden oder müssen wir ihn neu denken? Der Artikel spricht sich dafür aus, den Begriff Interkulturalität beizubehalten, da er seine Aktualität und Relevanz nicht verloren hat, wenn er auf die Ebene interpersonaler Interaktion bezogen wird. Denn gerade in Zeiten erhöhten Zuzugs in Gesellschaften kann es in interpersonellen Interaktionen vermehrt zu Erfahrungen von Differenz aufgrund unterschiedlicher Wissensbestände und Handlungsroutinen der Beteiligten kommen. Im Artikel wird vorgeschlagen, Interkulturalität als eine Perspektive der Interpretation interpersonaler Interaktion aufzufassen, die danach fragt, wie die Beteiligten kulturelle Differenz einbringen, inszenieren und erfahren. Mit Bezug auf das Konzept der Indexikalität wird anschließend darauf eingegangen, dass die sprachliche Darstellung von Interkulturalität immer eine unvermeidbare Tendenz zur Verallgemeinerung und damit zur (Re-)Produktion von Differenzlinien impliziert. Es wird dafür plädiert, diesem Dilemma mit einem bewussten Sprachgebrauch zu begegnen. 

Weitere Titel
Perspective-reflexive language use in discussing interculturality
ISSN
2196-9485
Umfang
Seite(n): 33-42
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 15(26)

Thema
Soziologie, Anthropologie
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
Transkulturalität
Migration
Interaktion
Sprachgebrauch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Helmolt, Katharina von
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2016

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-55247-8
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Helmolt, Katharina von

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)