Journal article | Zeitschriftenartikel
Interkulturalität als immanenter Faktor in coaching und training: konzeptionelle Überlegungen
Coaching und Training werden von der zunehmenden internationalen Verflechtung und der transkulturellen Verfasstheit der Gesellschaften beeinflusst, daher benötigen beide Formate eine kulturreflexive Perspektive. Drei miteinander korrespondierende Metakonzepte für den kultursensiblen Begleitprozess können in diesem Zusammenhang hilfreich sein: Zum einen geht es um die interkulturelle Bewältigung von Missverständnissen, die beim Aufeinandertreffen von Vertretern verschiedener Kulturkreise entstehen. Zum anderen sollten die Einflüsse multikultureller Umgebungen und unterschiedlichster Systeme und Kollektive berücksichtigt werden. Als Erweiterung der interkulturellen und multikulturellen Herangehensweise ist schließlich ein transkulturelles Vorgehen zu empfehlen, welches Machtverhältnisse, soziale und individuelle Positionierungen und Entwicklungsziele beachtet. Am Beispiel der Formate Coaching und Training werden diese drei Perspektiven vorgestellt und um weitere konzeptionelle Aspekte für das Training erweitert. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage: Wie können Trainingsgebiete, die nicht als interkulturell gelten, wie z. B. Entwicklung von Führungskompetenzen, Projekt- oder Konfliktmanagement u. v. m., so kulturreflexiv konzipiert werden, dass die typischen trainierten Wissensbestände den multikulturellen Anforderungen der heutigen Lebens- und Arbeitswelt entsprechen? Sechs Möglichkeiten werden aufgezeigt, deren Umsetzung bei allen Beteiligten Umdenken und Perspektivenwechsel erforderlich macht.
- Weitere Titel
-
The intercultural as an immanent factor in coaching and training: conceptual considerations
- ISSN
-
2196-9485
- Umfang
-
Seite(n): 47-68
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 12(20)
- Thema
-
Bildung und Erziehung
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Soziologie, Anthropologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
interpersonelle Kommunikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Soziologie
Erwachsenenbildung
interkulturelle Kommunikation
Coaching
Reflexivität
Kultur
Ausbildung
multikulturelle Gesellschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Nazarkiewicz, Kirsten
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2013
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-454249
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Nazarkiewicz, Kirsten
Entstanden
- 2013