Journal article | Zeitschriftenartikel
Sehen und Sprechen: zum Einsatz von Bildern bei Gruppendiskussionen
"Fußball präsentiert sich gerne als moderner gesellschaftlicher Teilbereich, in dem die 'einigende Kraft' des Sports Werte wie 'Fairplay, Miteinander, Zuwendung, Mitgefühl, Toleranz und Solidarität' (bundesliga-stiftung.de) in die Gesellschaft trägt. Im Kontrast dazu ist der Alltag in deutschen Stadien jedoch oft durch Gewalt, latenten Rassismus und die massive Ausgrenzung und Diskriminierung von Frauen und Homosexuellen geprägt und zeichnet so eher das Bild einer rückständigen Bastion westlich aufgeklärter Gesellschaften. Entsprechend bietet dieses soziale Feld ein ebenso spannendes wie schwierig zugängliches Gebiet empirischer Sozialforschung. Im Forschungsprojekt Fußball intersektional untersuchen wir seit 2007 die Wechselwirkungen verschiedener Ungleichheitsstrukturen im und durch den Mikrokosmos Fußball. Bei den dabei u.a. durchgeführten Gruppendiskussionen verwendeten wir anstelle von Erzählaufforderungen visuelle Stimuli in Form eines Posters. In diesem Artikel zeigen wir in einem dreistufigen Vorgehen, dass sich der Einsatz von Bildmedien in der qualitativen Sozialforschung nicht nur dazu eignet, schwierige und sensible Themen zu thematisieren, sondern es mit Hilfe visueller Verfahren auch gelingt, dem Problem der Reifizierung, also dem unreflektierten Hineintragen alltäglicher Wissensbestände und Stereotype, entgegenzuwirken." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Seeing and speaking: about using images in group discussions
- ISSN
-
1438-8324
- Umfang
-
Seite(n): 363-379
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 10(2)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Gruppendiskussion
Bild
empirische Sozialforschung
qualitative Methode
Fußball
Medien
Visualisierung
Ungleichheit
Stereotyp
Grundlagenforschung
Theoriebildung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Degele, Nina
Kesselhut, Kristina
Schneickert, Christian
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2009
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-336927
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Degele, Nina
- Kesselhut, Kristina
- Schneickert, Christian
Entstanden
- 2009