Grafik
Kiel - Markt
Der Alte Markt war früher die höchstgelegene Stelle in der alten Stadt Kiel. Auf dem Markt wurden Waren des täglichen Bedarfs und frische Lebensmittel, aber auch Blumen verkauft. Damals war der Marktplatz noch ebenerdig, so dass der Verkehrsfluss seinerzeit noch von der Holstenstraße zur Dänischen Straße diagonal zum Alten Markt geführt werden konnte. Besondere Bedeutung hatten am Alten Markt im 17. Jahrhundert die als Packhäuser erbauten sogenannten Persianischen Häuser. Später wurden sie zu Ratswohnungen umgewandelt. Bis 1943 befand sich auf dem Marktplatz außerdem das Alte Rathaus Kiels, das auch insbesondere dadurch besondere Bedeutung hatte, da hier die Proklamation der Provisorischen Regierung für Schleswig und Holstein erfolgte. Im 2. Weltkrieg wurde der gesamte Platz und auch das Alte Rathaus bis seine Kellergewölbe vollständig zerstört. Nach Kriegsende wurde der Platz wieder aufgebaut und dann bis zu seiner verfehlten Umgestaltung 1972 als Parkplatz genutzt. Rund um den Alten Markt sind vereinzelt noch Bauten oder Teile davon aus dem 19. Jahrhundert erkennbar. Der Stich zeigt den Blick von Nordwesten auf den Marktplatz. Links ist die Ecke mit dem Portal der alten Wache, rechts das Rathaus, in der Mitte die Persianischen Häuser, dahinter das Dach und der Turm der St. Nikolaiskirche zu sehen. (Kiel II Markt 1)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Kiel II Markt 1
- Weitere Nummer(n)
-
G 59 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Stahlstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Gez. von M. Kurz.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Gest. von M. Kurz.
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Marktplatz in Kiel.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M Was: Verlag von J. Poppel u. M. Kurz, München.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Ortsansichten u.Stadtpläne der Herzogtümer Schleswig, Holstein u. Lauenburg. (Studien zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte Bd. 7 und 8, Bd. 1 und 2). (Seite: Bd.1, S.230, Nr.144)
Dokumentiert in: Die Kieler Stadtansichten 1585 - 1900. (Seite: 100 Nr. 202)
Dokumentiert in: Schleswig-Holstein.
Dokumentiert in: Kieler Straßenlexikon. (Seite: 14-15, 124)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: hist. Ort, Stadt, Dorf
Ikonographie: Straßen und Plätze
Ikonographie: Rathaus
Ikonographie: Kirchenbau und Ausstattung (Sakralbau)
Ikonographie: Marktstand, Marktbude
- Bezug (wo)
-
Kiel
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Kurz, Georg Michael (Künstler)
Verlag J. Poppel u. M. Kurz, München (Hersteller)
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Kurz, Georg Michael (Künstler)
- Verlag J. Poppel u. M. Kurz, München (Hersteller)