Grafik
Kiel - Schlossgarten
Der Kieler Schlossgarten wurde ursprünglich als kleiner Renaissancegarten angelegt. Durch Herzogin Friederike Amalie wurde er dann 1695 zu einem prachtvollen Barockgarten ausgebaut. Nach seiner Blütezeit erfuhr der Garten wechselvolle Zeiten von Zuwendung und Verwahrlosung. Mitte des 19. Jahrhunderts erhielt der Hofgärtner des Königs von Hannover, Christian Schaumburg den Auftrag, den Kieler Schlossgarten mit landschaftlich geschwungenen Wegen und lockeren Gehölzpflanzungen in einen Englischen Landschaftsgarten umzuwandeln. Durch Zerstörungen im 2. Weltkrieg ging seine ursprüngliche Pracht und sein Charme verloren. Nach dem Krieg wurde dann später ein großer Teil als Parkplatz genutzt. Erst zu Beginn des 21. Jhd. wurde der Garten wiederhergestellt. Die gesamte Fläche sowie das Reiterstandbild von Kaiser Wilhelm I. und das Kriegerdenkmal für die Gefallenen von 1870/71 sind in die Liste der Kulturdenkmale in Kiel eingetragen. Begrenzt wird der Schlossgarten durch die gleichnamige Straße, durch die Hegewischstraße, den Düsternbrooker Weg und den Prinzengarten. Der Stich zeigt den Blick aus dem schon in einen Landschaftsgarten umgewandelten Schlossgarten auf das Schloss. Rechts daneben die St. Nikolaikirche und die Klosterkirche mit ihrem markanten Dachreiter. (Kiel II Schlossgarten 1)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Kiel II Schlossgarten 1
- Weitere Nummer(n)
-
G 108 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Stahlstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Gez. Von M. Kurz
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Gest. von J. Poppel
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Schlossgarten bei Kiel.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Verlag J. Poppel und M. Kurz, München
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Schleswig-Holstein.
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Turm, Burg, Schloss
Ikonographie: Burg, Schloss
Ikonographie: hist. Ort, Stadt, Dorf
Ikonographie: Kirchenbau und Ausstattung (Sakralbau)
- Bezug (wo)
-
Kiel
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Kurz, Georg Michael (Künstler)
Poppel, Johann Gabriel Friedrich (Künstler)
- (wann)
-
um 1848
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Kurz, Georg Michael (Künstler)
- Poppel, Johann Gabriel Friedrich (Künstler)
Entstanden
- um 1848