Landhaus

Landhaus; Berlin, Charlottenburg-Wilmersdorf

Wie kein zweites Beispiel ist das Landhaus Griegstraße 14, mit dem Joseph Meyer erstmals 1923/24 als Architekt und Bauherr in Grunewald auftrat, eng an die Architektur kleiner Rokoko-Palais' angelehnt. Das Gebäude, bis an den hinteren Bauwich zurückgesetzt, betont eine geradezu intime Zurückgezogenheit, prägt aber trotzdem das Straßenbild wesentlich mit. Das deutet bereits die Einfriedung an: Über einem mit Travertinplatten verkleideten Sockel spannt sich zwischen einfachen Eckpylonen ein phantasievolles Schmiedeeisengitter. In der Achse des Eingangs schwingt der Salon in kräftigem Rund vor - gegliedert durch Rundbogentüren, Doppelpilaster und Kinderskulpturen auf der Attika. Die zierliche Rokokofassade täuscht über die tatsächliche Tiefe des Gebäudes hinweg, dessen Raumprogramm dem einer normalen Grunewalder Villa entspricht. (320)° ________________° 320) Das Haus besaß ein voll genutztes Kellergeschoß, das erstmals 1928 umgestaltet wurde. 1974 innerer Umbau zur Einrichtung einer Klinik für plastische Chirurgie.

Standort
Griegstraße 14, Grunewald, Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Entwurf & Bauherr: Meyer, Joseph
Ausführung: Jacobowitz, Georg
(wann)
1923-1924
Ereignis
Umbau
(wann)
1974

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Landhaus

Beteiligte

  • Entwurf & Bauherr: Meyer, Joseph
  • Ausführung: Jacobowitz, Georg

Entstanden

  • 1923-1924
  • 1974

Ähnliche Objekte (12)