Forschungsbericht
Hochwertige Kreislaufführung von Textilien durch Upcycling erstmal von Stoffflächen
Zusammenfassung: Im Rahmen des 12-monatigen durch die DBU-geförderten Projektes konnte die MOOT Upcycling GmbH substanzielle Verbesserungen im Bereich Upcycling erzielen. MOOT (ein Akronym für Made Out Of Trash) produziert ausschließlich aus bereits bestehenden Materialien "neue" Produkte. Durch das Upcycling-Verfahren bringt MOOT vermeintlichen Textilmüll (z.B. Bettwäsche, Decken, Sofakissenbezüge) in Form neuer Produkte (Hemden, Pullover, Beutel) lokal zurück in den Kreislauf.Durch die DBU-Förderung konnte MOOT zwei weitere upcycling-taugliche Materialien identifizieren (leinwandbindige Bettwäsche und Fleecedecken) und daraus neue Produkte entwickeln (Hemden, Hemdkleider, Fleecepullover). Im Rahmen von fünf Arbeitspaketen hat MOOT in den vergangenen 12 Monaten alle Schritte von der Identifikation der Rohmaterialien bis hin zur Marktreife erfolgreich durchgeführt. Alle im Projekt gesetzten Ziele konnten nicht nur erreicht, sondern größtenteils sogar übertroffen werden. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung konnte MOOT zudem aufzeigen, dass eine Fortführung und weitere Skalierung der Projektergebnisse gegeben sind
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
1 Online-Ressource (47 Seiten)
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Illustrationen
- Klassifikation
-
Recht
- Schlagwort
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wer)
-
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- (wann)
-
2023
- Urheber
-
Pfeifer, Michael
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2408261156017.103995768947
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:53 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Pfeifer, Michael
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- MOOT Upcycling GmbH
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Entstanden
- 2023