Becher
Becher ("Keulenbecher")
Auf einem kegelförmig hochgestochenem Boden steht der hohe, im unteren Drittel stark eingeschwungene, längsoptische Becher.
Urheber / Quelle: Städtisches Museum Braunschweig
- Location
-
Städtisches Museum Braunschweig
- Inventory number
-
1000-1906-00
- Measurements
-
Höhe: 18,6 cm
Durchmesser: 10,4 cm (oben)
Durchmesser: 9 cm (unten)
- Material/Technique
-
Glas (farblos); geblasen (Form)
- Related object and literature
-
Veröffentlicht in: N. Brakhahn, „Glas“, Formsammlung Walter und Thomas Dexel, Braunschweig. [s.n.], [Erscheinungsort nicht ermittelbar], 2007. (S. 63, Nr. 104.)
Literatur in Zusammenhang: Lit.: Dexel, Th. 1974, S. 21, Abb. 14 rechts; Dexel, Th. 1977, S. 87, Abb. 53 rechts; Dexel, Th. 1978, S. 24, Abb. 16 rechts; Dexel, Th. 1983, S. 140, Abb. 94 rechts. Vergleichslit.: Egg 1962, Abb. 2 rechts; Klesse 1973, S. 116, Abb. 198; Rückert 1982, Tafel XIV, Abb. 297.
- Classification
-
Kunsthandwerk (Objektgattung)
Trink- und Schankgeschirr (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
Alkohol (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
Gebrauchsgegenstand (Spezialklassifikation: Kuniweb - Sachgruppe)
- Period/Style
-
Barock
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Spessart (wohl Spessart)
- (when)
-
2. Hälfte 17. Jahrhundert (Literatur)
- Delivered via
- Last update
-
09.09.2025, 8:22 AM CEST
Data provider
Städtisches Museum Braunschweig. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Becher
Time of origin
- 2. Hälfte 17. Jahrhundert (Literatur)