Forschungsbericht | Research report

Georgien im Sommer 1997: Informationen und Eindrücke von einer Reise. (II): Der Schatten der ethnoterritorialen Konflikte

Der relative Frieden, der für Georgien durch den Waffenstillstand im Abchasienkonflikt im Mai 1994 erzielt werden konnte, ist gegen die Möglichkeit eines Rückfalls in militärische Konfliktaustragung nicht gefeit. In den letzten Monaten ist in Georgien die Ungeduld mit dem stagnierenden Verhandlungsprozess in der Abchasenfrage unter der Federführung Moskaus gewachsen. Mehr als eine Viertelmillion Flüchtlinge und politische Strukturen aus Abchasien 'im Exil' beeinflussen die Stimmung im Land. Etwas besser sieht es im Falle des Konflikts mit Südossetien aus. Insgesamt werfen aber die beiden ungelösten ethnoterritorialen Konflikte einen düsteren Schatten auf den Stabilisierungsprozess in Georgien. (BIOst-Dok)

Georgien im Sommer 1997: Informationen und Eindrücke von einer Reise. (II): Der Schatten der ethnoterritorialen Konflikte

Urheber*in: Halbach, Uwe

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 6
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
Aktuelle Analysen / BIOst (40/1997)

Thema
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Separatismus
ethnischer Konflikt
Georgien

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Halbach, Uwe
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
(wann)
1997

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-47100
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Halbach, Uwe
  • Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Entstanden

  • 1997

Ähnliche Objekte (12)