- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
GCTesta AB 2.1
- Maße
-
Höhe: 377 mm (Blatt)
Breite: 735 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Tito Imperatore andando all'impresa di Gerusalemme consultò Basilide figlio de Profeti, e Priore del Monte Carmelo ... dardi contro Gerusalemme.;
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: TIB
beschrieben in: Bellini 1976 (Testa)
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. 7
beschrieben in: Bartsch 1802-1821
hat Vorlage: Nach einer Zeichnung von P. Testa
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Engel
Erscheinung
Gottvater
Landschaft
Leichnam
Opfer
Schwert
Soldat
Justitia
Personifikation
Heer
Prophezeiung
Kreuzzug
ICONCLASS: der Soldat; Soldatenleben
ICONCLASS: auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in)
- Bezug (wo)
-
Har HaKarmel (hebr); Karmel (Gebirge); Mount Carmel (mountain)(en); Monte Carmelo (it);
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Collignon, François (Verleger)
Testa, Pietro (Zeichner der Vorlage)
Testa, Pietro (Inventor)
Testa, Giovanni Cesare (Stecher)
- (wann)
-
1648-1655
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Filippini, Giovanni Antonio (Widmungsempfänger)
Collignon, François (1610-1687) (Dedikator)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Collignon, François (Verleger)
- Testa, Pietro (Zeichner der Vorlage)
- Testa, Pietro (Inventor)
- Testa, Giovanni Cesare (Stecher)
- Filippini, Giovanni Antonio (Widmungsempfänger)
- Collignon, François (1610-1687) (Dedikator)
Entstanden
- 1648-1655