Archivale

Bildung des Südweststaats

Enthält: Koordination von Reden und Rundfunkbeiträgen im Abstimmungswahlkampf; Mittelzuweisung des Generalsekretariats Freiburg an die Südweststaat-Vereinigung Württemberg-Hohenzollern; offener Brief des Verbands der Heimkehrer, Kriegsgefangenen- und Vermissten-Angehörigen Deutschland e.V. an den Herrn Staatspräsidenten zur Südweststaatfrage; Inhalt der Broschüre "Baden von 1945 bis 1951. Was nicht in der Zeitung steht"; öffentliche Erklärungen zum Südweststaat; Stellungnahme des Instituts für Raumforschung zu dem Auftrag vom 16. Juli 1951 des Bundestagsausschusses für innergebietliche Neuordnung; Vorschlag für Namen, Wappen und Gliederung des Südweststaats; Finanzen der Arbeitsgemeinschaft für die Vereinigung Baden-Württemberg; Festsetzung des Abstimmungstermins auf den 9. Dezember 1951; Rundfunkansprachen; Entwurf für einen Aufruf der Landesregierung zur Volksabstimmung; Vorbereitungen für den Abstimmungskampf zum 9. Dezember 1951; "Föderalismus und Südweststaat", von Reinhold Maier; Memorandum des Finanzministeriums Württemberg-Hohenzollern über den Haushaltsplan für 1951 der Länder Baden und Württemberg-Hohenzollern; Aufruf der Landesregierung zur Volksabstimmung über den Südweststaat am 9. Dezember 1951; Verschuldung der Länder Baden und Württemberg-Hohenzollern; "Der Südweststaat und die Heimatvertriebenen", von Staatspräsident Dr. Gebhard Müller
Zeitungsausschnitte; Eingaben von Privatpersonen und Organisationen, u.a. PDS (Partei der Schwaben); Flugblätter
Schriftwechsel mit Dr. Franz Gurk, Karlsruhe; Arbeitsgemeinschaft der Württ. Gewerbe- und Handelsvereine; Dr. Walter Hailer; Bürgermeister Ulm; Oskar Farny, Gut Dürren (Allgäu); Dr. Paul Zürcher, Freiburg; Reinhold Maier, Ministerpräsident; Dr. Adolf Süsterhenn, Staatsminister, Koblenz; Albert Maria Lehr, Freiburg; Hermann Schneider, Bürgermeister Konstanz; Dr. Hans Eisele, Landrat a.D., Saulgau; Staatsrat a.D. Wilhelm Ahlhorn, Oldenburgischer Landesbund; Karl Walter, Basler Nachrichten; Dr. Ebersbach, Tübingen; Dr. Karl Bartunek, Karlsruhe; Evangelischer Oberkirchenrat, Stuttgart; Paul Käßer, Wäschenbeuren (mit Porträtfoto)

Reference number
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 2 T 1 Nr. 237
Former reference number
223

Context
Staatskanzlei Württemberg-Hohenzollern >> 2. Verhältnis und Beziehungen zu Gesamtdeutschland >> 2.6. Bundesrepublik Deutschland >> 2.6.9. Innergebietliche Neuordnung >> 2.6.9.2. Bildung des Südweststaats >> 2.6.9.2.1. Staatsvertrag, Volksbefragung, Volksabstimmung
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 2 T 1 Staatskanzlei Württemberg-Hohenzollern

Date of creation
September 1951-November 1951

Other object pages
Provenance
Staatskanzlei Württemberg-Hohenzollern
Rights
Last update
03.04.2025, 1:47 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • September 1951-November 1951

Other Objects (12)