Bestand
Forstamt Bühl (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Der Bestand enthält nur einige wenige
Einrichtungswerke zum Staatswald. Auch die einzelne Gemeinde- und
Körperschaftswälder sind nur mit den Einrichtungswerken
überliefert. Dies sind die Gemeinde- und Stadtwälder: Altschweier,
Balzhofen, Bühl, Bühlertal, Eisental, Grauelsbaum, Greffern,
Lichtenau, Moos, Muckenschopf, Oberbruch, Ottersweier, Scherzheim,
Schwarzach, Söllingen, Stollhofen, Ulm, Unzhurst, Vimbuch,
Weitenung sowie den Wald der Kreispflegeamtstadt Hub und den
Klosterwald Neusatzeck.
Einführung: Der Bestand
enthält nur einige wenige Einrichtungswerke zum Staatswald. Auch
die einzelne Gemeinde- und Körperschaftswälder sind nur mit den
Einrichtungswerken überliefert. Dies sind die Gemeinde- und
Stadtwälder: Altschweier, Balzhofen, Bühl, Bühlertal, Eisental,
Grauelsbaum, Greffern, Lichtenau, Moos, Muckenschopf, Oberbruch,
Ottersweier, Scherzheim, Schwarzach, Söllingen, Stollhofen, Ulm,
Unzhurst, Vimbuch, Weitenung sowie den Wald der Kreispflegeamtstadt
Hub und den Klosterwald Neusatzeck. Der Bestand wurde mit
Unterlagen aus den ehemaligen Beständen442 (K) Zugang 2004-102 und
442 Zugang 2004-103 neu gebildet. Dr. Jürgen Treffeisen (November
2010)
- Bestandssignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 392 Bühl
- Umfang
-
38 Archivalieneinheiten
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab ca. 1800) >> Finanzen, Landwirtschaft und Forst >> Forstämter >> Bühl
- Bestandslaufzeit
-
1842-1985
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 11:03 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1842-1985