AV-Materialien

Seen-Sanierung in Oberschwaben

Sanierungsprobleme bei den oberschwäbischen Seen. Fast alle Seen leiden unter Sauerstoffmangel. Das Regierungspräsidium Tübingen erklärte 1989, daß 33 dieser Seen innerhalb von zehn Jahren umfassend saniert werden sollen. Was ist aus diesem Aktionsprogramm für die oberschwäbischen Seen geworden ? PFÄNDER: Es gibt nur noch wenige Seen in Oberschwaben, die klares Wasser führen. Ab vier Metern Tiefe sind die meisten Seen ökologisch tot. LÖFFLER: Die Fische, die in verschmutzten Seen leben, stehen unter einem starken Stress, aufgrund der räumlichen Enge. ROSSKNECHT: Die Fische in den Seen sind nicht nur durch Sauerstoffmangel bedroht, sondern auch durch Gifte von Pflanzenschutzmitteln. Auf dem Boden der Seen haben sich sogenannte Giftdepots gebildet. TRAUTMANN: Durch das Aktionsprogramm oberschwäbischer Seen werden mit jedem Landwirt Einzelgespräche geführt. Die Landwirte sollen dazu gebracht werden, daß sie vernünftiger mit Düngemitteln umgehen. So sollen sie, z.B. in der vegetationslosen Zeit, keine Gülle ausbringen. Das Hauptproblem ist, daß die Landwirte zu kleine Güllegruben haben und daher ihre Gülle ausbringen müssen. Er versucht, mit den Landwirten, die Flächen in Seenähe haben, Extensivierungsverträge abzuschließen.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/004 D934003/115
Umfang
0:07:45; 0'07

Kontext
Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1993 >> Februar
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/004 Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1993

Indexbegriff Sache
Landschaft: Oberschwaben
See
Umweltverschmutzung
Wasser: Wasserschutz
Indexbegriff Person
Löffler, Herbert
Pfänder, Rolf
Roßknecht, Henno
Trautmann, Albrecht
Indexbegriff Ort
Langenargen FN

Laufzeit
20. Februar 1993

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 20. Februar 1993

Ähnliche Objekte (12)