Urkunden
Graf Philipp von Hanau belehnt Johann Philipp von Sultz mit der Motterburg in Niedermodern, dazugehörigen Gütern und einem Gültgut in Niedermodern, dem Schultheißenzehnten in Niedermodern und Pfaffenhoffen, einem Wäldchen in Niedermodern, Äckern in Schalkendorf, einem Teil des Wäldchens bei Feckenheim, einem Teil des Waldes Heinrichstangen im Bann Obermodern, Matten im Bann Pfaffenhoffen und einer Matte in Bouxwiller (Buchsweyler).
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, T 101/1 Nr. 2213
- Former reference number
-
I.2 U 05
- Language of the material
-
Deutsch
- Further information
-
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: angehängtes Siegel in Holzkapsel
- Context
-
Gayling von Altheim'sches Gesamtarchiv Ebnet: Urkundenselekte >> Urkunden der Familie von Sultz
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, T 101/1 Gayling von Altheim'sches Gesamtarchiv Ebnet: Urkundenselekte
- Indexentry person
- Indexentry place
-
Bouxwiller [F]
Niedermodern [F]
Obermodern [F]
Pfaffenhoffen [F]
Schalkendorf [F]
- Date of creation
-
1602 November 2
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
25.04.2024, 10:05 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1602 November 2
Other Objects (12)

Graf Friedrich Kasimir von Hanau belehnt Klaus Jakob von Sultz und seine Schwestern Eva Maria, Eva Regina und Margaretha mit der Motterburg in Niedermodern, dazugehörigen Gütern und einem Gültgut in Niedermodern, dem Schultheißenzehnten in Niedermodern und Pfaffenhoffen, einem Wäldchen in Niedermodern, Äckern in Schalkendorf, einem Teil des Wäldchens bei Feckenheim, einem Teil des Waldes Heinrichstangen im Bann Obermodern, Matten im Bann Pfaffenhoffen und einer Matte in Bouxwiller (Buchsweyler).

Erbprinz Ludwig von Hessen belehnt Christian Friedrich Gayling von Altheim mit den Lehen, die früher die Herren von Sultz innegehabt hatten, nämlich mit der Motterburg in Niedermodern, dazugehörigen Gütern und einem Gültgut in Niedermodern, dem Schultheißenzehnten in Niedermodern und Pfaffenhoffen, einem Wäldchen in Niedermodern, Äckern in Schalkendorf, einem Teil des Wäldchens bei Feckenheim, einem Teil des Waldes Heinrichstangen im Bann Obermodern, Matten im Bann Pfaffenhoffen und einer Matte in Bouxwiller (Buchsweyler).

Graf Philipp Wolfgang von Hanau belehnt Klaus Jakob von Sultz und seine Geschwister, Georg Wolf, Hans Eberhardt, Anna Petronella, Eva Maria, Eva Regina und Margaretha mit der Motterburg in Niedermodern, dazugehörigen Gütern und ein Gültgut in Niedermodern, den Schultheißenzehnten in Niedermodern und Pfaffenhoffen, einem Wäldchen in Niedermodern, Äckern in Schalkendorf, einem Teil des Wäldchens bei Feckenheim, einem Teil des Waldes Heinrichstangen im Bann Obermodern, Matten im Bann Pfaffenhoffen und einer Matte in Bouxwiller (Buchsweyler).

Graf Philipp von Hanau belehnt Jakob von Sultz, Sohn des verstorbenen Wolfgang von Sultz, und seine Brüder Otto und Philipp Wolf von Sultz mit der Motterburg in Niedermodern, dazugehörigen Gütern und einem Gültgut in Niedermodern, dem Schultheißenzehnten in Niedermodern und Pfaffenhoffen, einem Wäldchen in Niedermodern, Äckern in Schalkendorf, einem Teil des Wäldchens bei Feckenheim, einen Teil des Waldes Heinrichstangen im Bann Obermodern, Matten im Bann Pfaffenhoffen und einer Matte in Bouxwiller (Buchsweyler).

Graf Philipp von Hanau belehnt Otto von Sultz, Sohn des verstorbenen Wolfgang von Sultz, und die Söhne seines verstorbenen Bruders Jakob namens Hans Philipp und Klaus Jakob von Sultz mit der Motterburg in Niedermodern, dazugehörigen Gütern und einem Gültgut in Niedermodern, dem Schultheißenzehnten in Niedermodern und Pfaffenhoffen, einem Wäldchen in Niedermodern, Äckern in Schalkendorf, einem Teil des Wäldchens bei Feckenheim, einem Teil des Waldes Heinrichstangen im Bann Obermodern, Matten im Bann Pfaffenhoffen und einer Matte in Bouxwiller (Buchsweyler).
