Akte

Schönfeld - Gutshaus

Enthält: ( 10 km NW von Schwerin ) - Das Gutshaus ist ein zweigeschossiger, 11-achs. klassizistischer Putzbau von 1810; Konzept v. Architekt Johann Christian Lillie, mit flachem Walmdach und auf hohem Kellergeschoß. Frontal mit eingesenktem 3-achs. Mittelteil und Portikus mit ionischen Säulen. Zum Eingang führt eine breite Freitreppe. Gartenfront mit 5-achs. vorges. Mittelteil im Parterre und Terrasse zum Park. Rechtsseitig steht ein eing. roter Ziegelbau, umfunktionierter Rest eines Wirtschaftsgebäudes. Die an der Zufahrt ehem. stehenden Rundscheunen brannten in früherer Zeit ab. Das GH steht auf einer Hanglage. Zu ihm führt eine gerade Allee von Mühlen-Eichsen. Man fährt in Gr. Eichsen an der ehem. Wallfahrtskirche vorüber. Eine ihrer Glocken trägt ein Chronogramm v. 1680: "PAX AUREA DENU FLORERE COEPIT IN GERMANIA FINIBUS", d.h. "Der goldene Frieden fängt innerhalb der deutschen Grenzen von neuem an zu blühen". Das Gut war vor 1700 Fam. v. Plessen zugehörig, 1794-1817 Fam. v. Könemann, dann Fam. v. Leer bis 1933 u. wieder Fam. v. Plessen bis 1945, dann Altersheim und Betriebsferienheim. Ab 1990 Rückerwerb durch Fam. v. Plessen. Gutsbetrieb. Fam. v. Plessen stammt aus Höckelheim in NS (1097). Sie besaßen 1170 die Burg Plesse bei Göttingen. Um 1191 war Helmond v. Plesse Heerführer i. Dienst H. d. Löwen. Seit 700 Jahren sind die Plessens in Meckl. ansässig, davon 600 Jahre a. d. Stammsitz in Damshagen bei Klütz.

Archivaliensignatur
N20-0018
Alt-/Vorsignatur
o. Sign.
Sonstige Erschließungsangaben
Veröffentlichungs- und Nutzungsrecht: Nutzungs- und Veröffentlichungsrecht wurden dem Kreisarchiv übertragen

Format: 10 x 14,2 cm

Fototyp: Abzug; fbg.

Fotograf: Dr. Helmut Stiehler

Kontext
Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern >> 01. Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
Bestand
N 20 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern

Laufzeit
September 2011

Weitere Objektseiten
Provenienz
Dr. Helmut Stiehler
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
29.10.2025, 11:27 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreisarchiv Nordwestmecklenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • September 2011

Ähnliche Objekte (12)