Kanne
Kleeblattkanne mit abgeflachtem Boden
Die freigeblasene Kanne, mit massiver Heftnarbe, wurde aus durchsichtig gelblich grünem Glas hergestellt. Der gedrückt-bauchige Körper mit abgeflachtem, leicht konkavem Boden hat einen röhrenförmigen Hals mit Kleeblattmündung; der Randabschluss wurde heiß verrundet. Unmittelbar am Rand wurde der Fadenhenkel so befestigt, dass das überschüssige Glas eine schräg nach oben gestellte Falte bildet; mit dem anderen Ende sitzt der Henkel der Schulter auf. Ein Fadendekor verziert die Kanne: So hat der Glasbläser die Mündung mit einem linksläufigen Randfaden versehen; unmittelbar darunter beginnt ein aufgelegter, dünner Spiralfaden, der ebenfalls linksläufig und von oben nach unten den Hals und Körper in rund 18 Windungen umspult. Die Kanne ist unversehrt. Innen irisiert das Glas und ein dunkelbrauner Belag bedeckt die Fläche.
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Archäologische Sammlungen; Antikensammlung
- Inventarnummer
-
Arch 03/W91
- Maße
-
Höhe 10,9 m; Durchmesser 7,6 cm
- Material/Technik
-
Glas, freigeblasen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
E. Marianne Stern, 2001: Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf, Stuttgart
- Bezug (was)
-
Handwerk
Glas
Kanne
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Östlicher Mittelmeerraum
- (wann)
-
250-320 n. Chr.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Syrien
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kanne
Entstanden
- 250-320 n. Chr.