Kanne
Kleeblattkanne mit abgeflachtem Boden
Die freigeblasene Kanne, mit massiver Heftnarbe, besteht aus durchsichtigem, mangangefärbtem rötlichem Glas. Der gedrückt-bauchige Körper mit abgeflachtem, konkavem Boden trägt einen langen, sich nach oben verjüngenden Hals mit Kleeblattmündung. Am heiß verrundeten Rand wurde der durchscheinend dunkelgelbgrüne Fadenhenkel so befestigt, dass das überschüssige Glas eine schräg nach oben gestellte Falte bildet. Ein Spiralfaden, ebenfalls durchscheinend dunkelgelbgrün, ziert die untere Hälfte des Halses sowie den Körper. Linksläufig und von oben nach unten umspult er das Gefäß in rund 18 Windungen. Die Kanne ist unversehrt, allerdings erstreckt sich vom Rand bis zur Schulter diagonal ein Sprung. Der Ansatz des Spiralfadens auf dem Hals ist erhalten, auf dem Hals und der Schulter ist der Faden dagegen abgeplatzt. Außen beginnt das Glas zu korrodieren und irisiert stellenweise.
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Archäologische Sammlungen; Antikensammlung
- Inventarnummer
-
Arch 03/W90
- Maße
-
Höhe 14,4 cm; Durchmesser 10,1 cm
- Material/Technik
-
Glas, freigeblasen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
E. Marianne Stern, 2001: Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf, Stuttgart
- Bezug (was)
-
Handwerk
Glas
Kanne
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Östlicher Mittelmeerraum
- (wann)
-
250-320 n. Chr.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Syrien
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:22 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kanne
Entstanden
- 250-320 n. Chr.