Kanne
Henkelbraut mit Ausguss
weitere Objektbezeichnung: Bügelkanne
ziegelroter Scherben, Standboden mit leichtem Quellrand, bauchiger, fast kugelförmiger Gefäßkörper, verschliffene Schulter und eingezogener Hals zum ausgezogenen Rand mit Sturzkehle, Gurtfurche am Hals, randständig angesetzter Bügelhenkel, Rohr an der Schulter aufgesetzt, schwach nach oben gekrümmt, Dekor: außen gelb engobiert, Wandung umlaufend mit zwei senkrechten rotbraunen Linien, braunen Punkten, blauen Strichen, die sich abwechseln, Rand des Rohrs mit brauner Linie betont, Rand und Bügelhenkel mit braunem Strich-Punkt-Malhorndekor, farblos glasiert (Bleiglasur)
- Standort
-
Werratalmuseum Gerstungen
- Sammlung
-
Werra-Keramik
- Inventarnummer
-
2012-1371
- Weitere Nummer(n)
-
Ker. 6/311, 1976 (alte Inventarnummer)
- Maße
-
Gesamt: Höhe: 22,9 cm Teil (Boden): Durchmesser: 12,5 cm Teil (Bauch): Durchmesser: 18,4 cm Teil (Hals): Durchmesser: 12,8 cm
- Material/Technik
-
Irdenware; gedreht (Keramische Techniken); engobiert (außen); Malhorndekor; Bleiglasur (innen und außen); gebrannt
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: unbezeichnet
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
wird beschrieben in: „Ton, Steine, Scherben – Daheim und Draußen“
- Klassifikation
-
Kaffee- und Teegeschirr (Sachgruppe)
Trink- und Schankgeschirr (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
19. Jahrhundert
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Werratalmuseum Gerstungen
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 07:32 MESZ
Datenpartner
Werratalmuseum Gerstungen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kanne
Entstanden
- 19. Jahrhundert