Negativ
Beschriftung der Gläsernen Zelle für West-Berlin
Reproduktion eines fixierten Papiers, darauf der Text "Gläserne Zelle". Text durch Farbauftrag freigestellt. Darunter Breitenmarkierung mit Maßangabe "47,7 cm".
Zusatzbemerkung: Zwischen 1930 und 2000 stellten die Werkstätten des Deutschen Hygiene-Museums mehr als 130 Gläserne Männer, Frauen, Kühe und Pferde sowie Torsi in Serie her. Die hochtechnisierten Anschauungsobjekte wurden vielfach als visueller Höhepunkt von Gesundheitsausstellungen präsentiert und an Universitäten und Museen weltweit verkauft. Im Jahr 1987 zeigte die Hausausstellung des Deutschen Hygiene-Museums erstmals eine Gläserne Zelle, das Modell einer undifferenzierten tierischen Zelle im Maßstab 100.000 : 1. Weitere Exemplare gingen 1989 an das Naturkundemuseum in West-Berlin sowie 1990 an das Tervishoiu Muuseum in Tallinn. 1988 kam ein kleineres Zellmodell im Maßstab 40.000 : 1 für den Lehrmittelverkauf hinzu. Jedes Modell entstand in Handarbeit. In der Werkstatt „Gläserne Figuren“ wurden die Außenhaut und die Zellorgane aus Kunststoffen geformt, montiert und mit Beleuchtung ausgestattet. Darüber hinaus waren am Herstellungsprozess weitere Werkstätten des Museum wie die Gipsbildhauerwerkstatt, die Tischlerei und die Mechanik beteiligt.
- Location
-
Deutsches Hygiene-Museum, Dresden
- Inventory number
-
DHMD 2019/30.1
- Measurements
-
Bildmaß (HxB): 11,8 x 8,8 cm
- Material/Technique
-
Kunststoff (Celluloseacetat), Farbe; Negativ sw (9x12)
- Subject (what)
-
Geschichte
Export
Gläserne Zelle
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1989 (Aufnahmedatum)
- Rights
-
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden
- Last update
-
26.03.2025, 1:13 PM CET
Data provider
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Negativ
Time of origin
- 1989 (Aufnahmedatum)