Artikel
Das Gedenken an die homosexuellen Verfolgten an Orten ehemaliger Konzentrationslager in Deutschland : Genese, Voraussetzungen und Kontexte
Thomas Rahe, der Leiter der KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen, beschäftigt sich in seinem Beitrag mit der Gedenkkultur. Er hebt hervor, dass der Weg zu einem nationalen Denkmal für die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus lang gewesen sei, und erinnert daran, dass es in den 1980er-Jahren in einigen Gedenkstätten nicht möglich gewesen ist, Gedenksteine oder Gedenktafeln für homosexuelle Opfer zu errichten, weil die Opferverbände dies zum Teil ablehnten.
- Identifier
-
LE-89
- ISBN
-
978-3-86331-066-0
- Erschienen in
-
Rahe, Thomas. 2016. Das Gedenken an die homosexuellen Verfolgten an Orten ehemaliger Konzentrationslager in Deutschland : Genese, Voraussetzungen und Kontexte. In: Homophobie und Devianz. Weibliche und männliche Homosexualität im Nationalsozialismus. Eschebach, Insa (Hrsg). Berlin : Metropol. 978-3-86331-066-0
- Thema
-
Nationalsozialismus
Homosexualität
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Rahe, Thomas
Eschebach, Insa [Hrsg.]
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Metropol
- (wann)
-
2016
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
11.08.2025, 13:36 MESZ
Datenpartner
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Rahe, Thomas
- Eschebach, Insa [Hrsg.]
- Metropol
Entstanden
- 2016