Artikel

Das Berliner Homosexuellen-Denkmal: Kontext, Erwartungen und die Debatte um den Videofilm

Stefanie Endlich betrachtet in ihrem Beitrag die Geschichte der Auseinandersetzung um das Berliner Homosexuellen-Denkmal im Kontext der Gedenkkultur allgemein und in Bezug auf Homosexuelle im Besonderen. Sie verweist auf andere Denkmäler oder Gedenktafeln in Deutschland und in anderen Ländern, skizziert den Wettbewerb um den Entwurf und dokumentiert andere Entwürfe.

Identifier
LE-89
ISBN
978-3-86331-066-0

Erschienen in
Endlich, Stefanie. 2016. Das Berliner Homosexuellen-Denkmal: Kontext, Erwartungen und die Debatte um den Videofilm. In: Homophobie und Devianz. Weibliche und männliche Homosexualität im Nationalsozialismus. Eschebach, Insa (Hrsg). Berlin : Metropol. 978-3-86331-066-0

Thema
Nationalsozialismus
Lesben-Thematik
Homosexualität
Rezeption
Berlin

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Endlich, Stefanie
Eschebach, Insa [Hrsg.]
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Metropol
(wann)
2016

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
11.08.2025, 13:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Endlich, Stefanie
  • Eschebach, Insa [Hrsg.]
  • Metropol

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)