Grafik

Schloss Lübbenau, Niederlausitz

Schloss Lübbenau, Kreis Calau Den im Spreewald gelegenen Güterkomplex erwarb 1621 die verwitwete Gräfin Elisabeth zu Lynar (1582–1652) für Ihren Sohn Johann Siegmund (1616–1665) und verwaltete ihn bis zu seiner Volljährigkeit. Die Enkelin bzw. Tochter der kurbrandenburgischen Kanzler Lampert und Christian Distelmeyer begründete Lübbenau als Lebensmittelpunkt und Existenzgrundlage der Grafen zu Lynar. Aufgrund eines 1679 gestifteten Fideikommisses konnte der Besitz ungeteilt erhalten werden. Im Jahr 1910 gehörten insgesamt 6.883 ha zur Herrschaft. Wilhelm Friedrich Rochus zu Lynar (1899–1944) wurde 1928 Standesherr von Lübbenau. Als Beteiligter am Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 wurde er im September 1944 ermordet. Die Güter der Familie wurden konfisziert. Seine Witwe verließ mit ihrer Familie 1953 die damalige DDR. Nach der Wiedervereinigung 1990 sind den Erben im Zuge der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts Schloss Lübbenau und verbliebene Güter restituiert worden. Die Familie wagte einen Neuanfang in Lübbenau und investierte erfolgreich in den Ausbau des Schlosses zu einem Vier-Sterne-Hotel und den Erhalt der Schlossanlage mit Orangerie, Marstall und Kanzleigebäude. Zwischen 1857 und 1883 veröffentlichte der Berliner Verleger Alexander Duncker sein monumentales Werk "Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preußischen Monarchie", eine Sammlung farbiger Lithographien und beschreibender Texte.

Schloss Lübbenau, Kreis Calau | Digitalisierung: Dietmar Fuhrmann

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Cottbus
Sammlung
Kulturhistorische Sammlung
Inventarnummer
FPM 3361/ D9
Maße
14,5 x 19,4 cm
Material/Technik
Farblithographie

Verwandtes Objekt und Literatur
Duncker, Alexander Friedrich Wilhelm, 1859/60: Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preussischen Monarchie nebst den Königlichen Familien-, Haus-Fideicommiss- und Schatull-Gütern in naturgetreuen, künstlerisch ausgeführten, farbigen Darstellungen nebst begleitendem Text, Berlin, Band 2
Hahn, Peter-Michael/Lorenz, Hellmut (Hg.):, 2000: Herrenhäuser in Brandenburg und der Niederlausitz. Kommentierte Neuausgabe des Ansichtenwerkes von Alexander Duncker (1857–1883), 2 Bde., Berlin, Bd. 1, Seite 115/116, Bd. 2, S. 364-371
Neuhäuser, Simone (Hg.), 2014: Herrschaftszeiten! Adel in der Niederlausitz, Cottbus-Branitz, Seite 113-117

Bezug (was)
Witwe
Druckgrafik
Kanzler
Herrschaft
Besitz
Bezug (wo)
Lübbenau/Spreewald
Brandenburg
Niederlausitz

Ereignis
Herstellung
(wann)
1860 (?)
(Beschreibung)
Hergestellt

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(Beschreibung)
Veröffentlicht

Ereignis
Herstellung
(wer)
C. G. Gemeinert
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

Rechteinformation
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Letzte Aktualisierung
07.03.2024, 15:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1860 (?)

Ähnliche Objekte (12)