Grafik

Schloss Sagan, Kreis Sagan (heute Polen)

Die gebürtige Prinzessin von Kurland war seit 1817 Herzogin von Dino, seit 1838 Herzogin von Talleyrand und wurde 1845 von Friedrich Wilhelm IV. zur Herzogin von Sagan ernannt. Drei Jahre zuvor hatte sie von ihrer Schwester Pauline das Herzogtum Sagan erworben. Das Saganer Schloss, errichtet unter Wallenstein, ließ sie umfangreich modernisieren und den Schlosspark vergrößern. Im Juni 1840, nach ihrer Ankunft in Berlin, hatte Dorothea Kontakt zur Fürstin Pückler aufgenommen, denn diese „sei eine große Dame, die der Hof sehr hoch schätze.“ Den Fürsten lernte Dorothea im Frühsommer 1843 in Berlin kennen. Er bot ihr seine Dienste als Gärtner an. Kurze Zeit nach ihrer Ankunft in Sagan am 17. Juni reiste sie nach Muskau. Im August 1844 kam es zum Gegenbesuch des Fürsten und Pückler schrieb an Lucie, er habe „schon trotz Regen u. Wind viel mit der Herzogin parkisirt. Sie hat selbst viel gesehn u. viel Geschmack, doch glaube ich wird ihr demungeachtet mein Rath, auf so lange praktische Erfahrung gegründet, einigen Nutzen bringen. Sie greift übrigens die Sache mit wahrer Passion an, u. scheint viel Ausdauer in ihrem Charakter zu besitzen. Geht es so fort wie jetzt, so wird Sagan in 5 Jahren nicht nur magnifik sondern auch wirklich sehr schön werden, mehr jedoch im grandiosen als im romantisch pittoresken Styl, was sich wiederum auch sehr gut zu der ganzen Natur der Herzogin paßt, u. es ist hübsch wenn in einer Besitzung sich auch der Geist des Besitzers ästhetisch ausspricht. Ich wenigstens setze darauf viel Werth“ (Pückler an Lucie, Sagan, 19.8.1844. SFPM, SV, V167, CD21/F85/467−472, hier 467f.). Zwischen 1857 und 1883 veröffentlichte der Berliner Verleger Alexander Duncker sein monumentales Werk "Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preußischen Monarchie", eine Sammlung farbiger Lithographien und beschreibender Texte.

Standort
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Cottbus
Sammlung
Kulturhistorische Sammlung
Inventarnummer
FPM 1228/ D9
Maße
14,9 x 19,8 cm
Material/Technik
Farblithographie

Verwandtes Objekt und Literatur
Duncker, Alexander Friedrich Wilhelm, 1859/60: Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preussischen Monarchie nebst den Königlichen Familien-, Haus-Fideicommiss- und Schatull-Gütern in naturgetreuen, künstlerisch ausgeführten, farbigen Darstellungen nebst begleitendem Text, Berlin
Jacob, Ulf; Neuhäuser, Simone; Streidt, Gert (Hrsg.), 2020: Fürst Pückler - ein Leben in Bildern, Berlin

Bezug (was)
Druckgrafik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Żagań

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
1859 (?)
(Beschreibung)
Hergestellt

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
1859-1860
(Beschreibung)
Veröffentlicht

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

Rechteinformation
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Letzte Aktualisierung
07.03.2024, 15:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Entstanden

  • 1859 (?)
  • 1859-1860

Ähnliche Objekte (12)