Zeichnung
Klassische Walpurgisnacht. 2. Akt: Erichtho
Der untere und linke Bildrand wird durch Federstriche begrenzt. Unten ist der Ausschnitt eines Gesichts zu erkennen. Die gerunzelte Stirn und aufgerissene Augen drücken Besorgnis aus. Dieses stellt wohl Erichtho dar.Dahinter ist eine schraffierte, dunkle Landschaft zu erkennen, in die viele Figuren, teils nackt, teils bekleidet, unterschiedlicher Statur gezeichnet sind. Diese sind, wie auch ein Dreieck, das wohl ein Zelt darstellen soll, nicht schraffiert und heben sich dadurch von der dunkel gestalteten Landschaft ab. Im Hintergrund zeichnen sich Gebirgszüge ab, über denen ein Stern steht. Bezeichnet: Verso links oben in Bleistift: "Klassische Walpurgisnacht / Pharsalische Felder / "Erichtho", rechts oben: "1 / (53)", rechts unten: "345". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Sammlung der Goethe-Illustrationen
- Inventarnummer
-
Eigentum: Bundesrepublik Deutschland/Land Hessen (Dauerleihgabe: III-15029/053)
- Maße
-
11,9 x 12,5 cm [Blatt]
- Material/Technik
-
Feder in Schwarz über Bleistift
- Inschrift/Beschriftung
-
Verso links oben in Bleistift: "Klassische Walpurgisnacht / Pharsalische Felder / "Erichtho", rechts oben: "1 / (53)", rechts unten: "345".
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
[Ausst. Kat. Casa di Goethe 2007], 2007: Max Beckmann. Zeichnungen zum Faust / Max Beckmann. Disegni per il Faust di Goethe, Rom, S. 90f., Abb. 27
- Bezug (was)
-
Faust. Eine Tragödie, zweiter Teil
Zeichnung (Kunst)
Drama
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:24 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1943-1944