Archivale
AUSSTELLER: Museumsgesellschaft Karlsruhe.
ADRESSE: Karton, 2 Bl. mit Innenmappe in weißes Seidenband eingehängt, Hs. farbig verziert, 53,5 x 40 cm. Blatt 1: Kalligraphischer schwarzer Schriftblock in Anlehnung an Schwabacher Fraktur, umgeben von einem nach Art eines Renaissance-Bildrahmens gestalteten Schmuckrand mit quadratisch ausladenden Ecken; oben Lorbeerblätter- und Doppel-Schleifendekoration; an den Längsseiten aus einem goldgrundierten Blattwerk-, Früchte- und Schleifendekor erwachsender Palmwedel, darin zwei kleinere Lorbeerkränze. An den vier quadratischen Ecken in einer neo-barocken Kartusche eine weißgründige Reserve, darin eine verzierte goldene Chiffre F. In der Mitte des unteren Schmuckrandes der badische Wappenschild vor einem Kreismedaillon, umgeben von einem Lorbeerkranz. Links und rechts davon neo-barocke, plastische Applikationen. Über dem Text ein Fenster mit einem Ausblick auf den Turm des vom Hardtwald umstandenen Karlsruher Residenzschlosses. Auf der Fensterbrüstung sitzend eine weibliche Allegorie, in ihrer Rechten den badischen Wappenschild, mit ihrer Linken einen Lorbeerzweig einer Krone entgegenstreckend, welche von einem Putto hochgehalten wird. Unterhalb der Fensterbrüstung die Anrede, rotgefaßt, mit goldenen Anfangsbuchstaben. Auf eine umfassende Rocaille- und Schleifendekoration folgt der Huldigungstext. Links von einem 5 cm breiten floralen Schmuckband begleitet, darin oben die Initiale in Gold und Rot, mittig auf einer Platte eine goldene LXX. Blatt 2: In einen 7 cm breiten Schmuckrahmen aus perspektivisch polychrom ausgetuschten Hochrechtecken und einer 4 cm breiten Bordüre aus Rosenstöcken mit Blüten- und Blattwerk eine Schriftrolle mit dem Huldigungstext in schwarzer Schrift; Initiale in Gold und Rot.
KÜNSTLER: Hermann Götz, Professor a.d. Kunstgewerbeschule Karlsruhe.
TEXT: Huldigung mit acht eigenhändigen Unterschriften.
MAPPE: Leder auf Holz, Metallbeschläge und Glasknöpfe, Spiegel und Innenmappe in weißer Seide, 56 x 41 x 5 cm (Innenmappe: 53,5 x 40 cm). 11 cm breiter Innenrahmen, erhaben auf Passepartout. Blindgeprägte Ranken (Rapport), goldgeprägte Innenbordüre aus palmettenförmig endendem Lorbeerblätterschmuck, darauf jeweils mittig aufgelegte badische Wappenschilde, umgeben von vier Lorbeerzweigen und vier Blüten. Sechsmal wiederkehrender Dekor an Längs- und Querbalken: jeweils in der Mitte auf halber Kantenlänge in Goldprägung ein floral ausgestelltes Quadrat, darin die verzierte F-Chiffre. In den 12 cm großen quadratischen vorderen Ecken ein von goldgeprägten Bordüren und Lineamenten umgebener feuervergoldeter Beschlag (runde Barockkartusche, auf Blattwerk aufgelegt); in der Mitte, von Krappen/Stotzen gehalten, Auflageknöpfe aus gläsernen Halbkugeln, spiegelunterlegt. Im tiefer liegenden vorderen Mittelfeld (19 x 34 cm) ein Beschlag aus feuervergoldetem Ranken- und Schleifendekor, darin eine polychrom ausgestellte kleingemusterte Emaillearbeit, welcher zentral ein feuervergoldeter geschweifter Schild mit eingravierter überkrönter Chiffre F aufgelegt ist. Einschlag filigran goldgeprägt.
WERKSTATT: Eduard Scholl, Durlach.
- Reference number
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 573
- Former reference number
-
R 7545; B 192.
- Context
-
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.9. Siebzigster Geburtstag Großherzog Friedrichs I. und vierzigjähriges Thronjubiläum
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen
- Date of creation
-
[1896], Karlsruhe
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
04.04.2025, 8:09 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- [1896], Karlsruhe