Bericht
Digitalisierung in der Altenpflege: Gestaltungsoptionen und Gestaltungswege für betriebliche Interessenvertretungen
* Auch in vermeintlich digitalisierungsfernen Branchen verändert die Digitalisierung die Arbeitsorganisation, Arbeitsinhalte und Arbeitsweisen. * Damit diese Veränderungen nicht zu weiterer Arbeitsverdichtung, Entgrenzung und vielfaltigen Belastungen fuhren, müssen die betrieblichen Interessenvertretungen den Wandel aktiv und vorausschauend mitgestalten. * Wenn Betriebsrate und Mitarbeitervertretungen sich frühzeitig intensiv mit den digitalen Transformationsprozessen auseinandersetzen, können sie die Digitalisierung zur Stärkung der Mitbestimmung nutzen. * Das Projekt DialogsPlus hat zum Ziel, in den Projektbetrieben eine partizipativ ausgerichtete Digitalisierungskultur zu befördern und betriebliche Interessenvertretungen darin zu starken, die Prozesse aktiv, im Sinne der Beschäftigten und in einer längerfristigen strategischen Perspektive mitgestalten zu können.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Forschung Aktuell ; No. 12/2018
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Ludwig, Christine
Evans, Michaela
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Institut Arbeit und Technik (IAT)
- (wo)
-
Gelsenkirchen
- (wann)
-
2018
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Ludwig, Christine
- Evans, Michaela
- Institut Arbeit und Technik (IAT)
Entstanden
- 2018