Einzelporträt | Negativ

Opitz, Martin

Halbfigur eines Mannes mit mittellangem, offenem Haar, ins Viertelprofil nach rechts, den Blick zum Betrachter gewandt, vor neutralem Hintergrund. Der Porträtierte hält in seiner rechten Hand vor dem Körper ein Buch.
Personeninformation: Dt. Dichter

Standort
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
Inventarnummer
BAG_1757
Weitere Nummer(n)
4d5706
Maße
119 x 88 mm (Höhe x Breite) (Format)
Material/Technik
Fotografie nach Ölgemälde
Inschrift/Beschriftung
Beschriftung Rückseite: Gemälde im Stadtmuseum Bunzlau (poln.Bolesławiec)~51.266667°, 15.566667°
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Datenbank-Link: digiPortA
Publikation: Opitz, Martin: Prosodia germanica oder Buch von der deutschen Poeterey. - 1634
Publikation: Opitz, Martin: Buch von der Deutschen Poeterey. - 1624
Publikation: Opitz, Martin: Von der Welt-Eitelkeit. - 1629
Publikation: Opitz, Martin: Jonas. - 1628
Publikation: Opitz, Martin: Salomons hohes Lied. - 1627
Publikation: Opitz, Martin: Lobgedicht an die koenigliche Majestät zu Polen und Schweden. - 1636
Publikation: Opitz, Martin: Opera. - 1690
Publikation: Opitz, Martin: Opera poetica. - 1646
Publikation: Opitz, Martin: Teutsche Poemata. - 1624
Publikation: Opitz, Martin: Deutscher poematum erster Theil. - 1637

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Schriftsteller (Beruf)
Lehrer (Beruf)
Gelehrter (Beruf)
Diplomat (Beruf)
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Bunzlau (Bolesławiec) (Geburtsort)
Danzig (Gdańsk) (Sterbeort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Poklekowski, Paul (Fotograf)
Ereignis
Herstellung
(wann)
1932

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Herder-Institutes für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 08:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Einzelporträt; Negativ

Beteiligte

  • Poklekowski, Paul (Fotograf)

Entstanden

  • 1932

Ähnliche Objekte (12)