Deckelpokal

Eidechsenpokal aus dem Lüneburger Ratssilber

Oberteil des Fußes, Schaft, Deckelknauf und – nach der Natur – Tiere und Pflanzen gegossen. Reliefdekor mit gepunztem Grund. Naturabgüsse und unvergoldete Partien des Dekors kalt bemalt, erhalten nur Farbreste. Marken auf dem Fußrand. Mit Ausnahme der Naturabgüsse wenig sorgfältige Arbeit. – Ein Tierabguß (Frosch) verloren. Deckelrand vielleicht spätere Ergänzung. Pokal in Aufbau und Proportionen Inv. Nr. 1874,379 verwandt. Schafttrommel mit umlaufender Jagddarstellung nach gleichem Modell wie bei Inv. Nr. 1874,382. Leicht gestreckte Formen und Schweifwerkdekor folgen dem Zeitstil, im übrigen gehört der Pokal zu einem seit der Mitte des 16. Jahrhunderts verbreiteten, wesentlich auf die Jamnitzer-Werkstatt zurückgehenden Typus. Dort finden sich Dekorelemente wie die plastisch herausgetriebenen Köpfe und die spitzbogigen Einfassungen. Eine Spezialität Jamnitzers war der Naturabguß. Diese Technik konnte nur in bestimmten Werkstätten ausgeübt werden. In Nürnberg ist sie bis ca. 1570/80 nachweisbar, doch wurde gegossenes Kleingetier noch bis in das 17. Jahrhundert hinein hergestellt.

Eidechsenpokal aus dem Lüneburger Ratssilber | Fotograf*in: Karen Bartsch / Rechtewahrnehmung: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Inventarnummer
1874,383
Maße
Gewicht: 1028 g
Höhe x Durchmesser: 38 x 12,5 cm (oben)
Material/Technik
Silber, getrieben, gegossen, z. T. vergoldet und bemalt
Inschrift/Beschriftung
Aufschrift: BZ. Lüneburg (R³ 3244), MZ. Blume (R³ 3275)

Klassifikation
Gefäß / Gefäßteil (Objektgattung)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Lüneburg
(wann)
1599 oder früher

Rechteinformation
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstgewerbemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Deckelpokal

Entstanden

  • 1599 oder früher

Ähnliche Objekte (12)