Arbeitspapier | Working paper

Symbolic knowledge at work: comitology and learning form experts in European technology policy

"Die Implementierung europäischer Gesetze durch die EU-Kommission unterliegt einem komplizierten System von Verwaltungsausschüssen. Mit diesem Ausschusswesen ('Komitologie') wurde ursprünglich das Ziel verfolgt, die Exekutivfunktion der Kommission an die nationalstaatlichen Interessen und Präferenzen zurückzubinden. Im Laufe der Zeit scheint sich das Ausschusswesen jedoch zu einem Instrument vertiefter statt gehemmter Integration entwickelt zu haben. Das vorliegende Discussion Paper versucht zu verstehen warum das so ist und konzentriert sich hierfür auf die Einbeziehung von Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft durch die Kommission. Ausgangspunkt der Überlegungen ist, dass die Kommission Expertenwissen symbolisch nutzt. Symbolisches Wissen kommt bei der Überwachung ihrer Durchführungsbefugnisse durch die Mitgliedsländer zum Tragen. Damit ist gemeint, dass die Kommmission ihren institutionellen Führungsanspruch in Europa untermauert, wenn sie sich bei zustimmungspflichtigen Entscheidungen über die Verteilung von Mitteln oder programmatischen Zielen auf Expertenwissen stützt. Die Legitimierung ihrer Exekutivfunktion gegenüber den Mitgliedsländern und die konkrete Implementierung europäischer Gesetze fallen jedoch auseinander, was die Bedeutung des Ausschusswesens als Kontrollinstrument zumindest prekär erscheinen lässt. Diesem Argument liegt qualitative Forschung zur Durchführung europäischer Technologiepolitik zugrunde. Die Untersuchung stützt sich auf Theorien des Organisationslernens und verbindet so den Blick für die in der Kommission gängige Praxis Expertenwissen einzuholen mit dessen Wirkungen für die Kontrollierbarkeit ihrer Durchführungsbefugnisse durch die Mitgliedsländer." (Autorenreferat)

Symbolic knowledge at work: comitology and learning form experts in European technology policy

Urheber*in: Böhling, Kathrin

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Symbolisches Wissen in der europäischen Technologiepolitik: Experten, Lernen und das Ausschusswesen
Umfang
Seite(n): 24
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Postprint

Erschienen in
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Abteilung Transnationale Konflikte und Internationale Institutionen (2009-301)

Thema
Soziologie, Anthropologie
Organisationssoziologie, Militärsoziologie
Wissenssoziologie
europäische Institution
Gesetzgebung
Organisationen
Technologiepolitik
Europäische Kommission
Exekutive
Wissenstransfer
organisatorischer Wandel
Legitimation
EU
Arbeitsgruppe
Wissenssoziologie
Organisation
Organisationshandeln
EU-Politik
Beratungsgremium
Experte
lernende Organisation
Europäischer Ministerrat
Wissen
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Böhling, Kathrin
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2009

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-197233
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Böhling, Kathrin
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)