Artikel

Fiskalpolitik in Deutschland: Eine empirische Analyse am Beispiel des Vorziehens der Steuerreform

Wir zeigen in diesem Artikel, dass der empirisch gemessene Multiplikatoreffekt von Fiskalpolitik für Deutschland zwar statistisch signifikant, aber nur von geringer Größe ist. So führt z.B. eine Erhöhung der Staatsausgaben um 1 Euro innerhalb des ersten Jahres zu einem positiven Effekt von 1,37 Euro auf das Bruttoinlandsprodukt, eine Steuererhöhung zu einem negativen Effekt von -0,62 Euro. Mittelfristig geht der positive Effekt der Staatsausgabenerhöhung gegen Null, während sich der negative Effekt der Steuererhöhungen weiter auf -1,63 Euro verstärkt. Wir zeigen, dass diese vergleichsweise geringen Effekte vor allem auf die Reaktionen der Politikinstrumente untereinander zurückzuführen sind. Gegenfinanzierungsmaßnahmen und schnelle Rücknahmen von Politikmaßnahmen tragen wesentlich zu dem geringen Multiplikatoreffekt bei. In einer kontrafaktischen Analyse zeigen wir, dass der Keynesianische Staatsausgabenmultiplikator immerhin bei 2,44, der Steuereinnahmenmultiplikator bei -1,78 liegt, wenn man diese politökonomischen Reaktionsmuster ausblendet. Die Analyse basiert auf einem strukturellen VAR-(vektorautoregressiven)Modell. Als aktuelles Beispiel untersuchen wir die konjunkturellen Effekte der im Dezember 2003 beschlossenen Steuerreform auf das Bruttoinlandsprodukt in den folgenden Jahren. (JEL E62, E65, H50)

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 1865-5734 ; Volume: 38 ; Year: 2005 ; Issue: 1 ; Pages: 23-51

Classification
Wirtschaft
Fiscal Policy
Studies of Particular Policy Episodes
National Government Expenditures and Related Policies: General

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Plötscher, Michael
Seidel, Tobias
Westermann, Frank
Event
Veröffentlichung
(who)
Duncker & Humblot
(where)
Berlin
(when)
2005

DOI
doi:10.3790/ccm.38.1.23
Last update
10.03.2025, 11:45 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Plötscher, Michael
  • Seidel, Tobias
  • Westermann, Frank
  • Duncker & Humblot

Time of origin

  • 2005

Other Objects (12)