Artikel
Verteilungswirkungen der ökologischen Steuerreform auf private Haushalte: eine empirische Analyse
Im März 1999 hat der Deutsche Bundestag das "Gesetz zum Einstieg in die ökologische Steuerreform", im November 1999 das Gesetz zur "Fortführung der ökologischen Steuerreform" beschlossen. Der vorliegende Beitrag analysiert die zu erwartenden Verteilungswirkungen der fünf Reformstufen auf private Haushalte. Anhand eines Input-Output-Preismodells wird zunächst gezeigt, dass indirekte Preiseffekte durch Besteuerungen und Entlastungen in der vertikaler Produktionsverflechtung gegenüber den direkt steuer-induzierten Preiseffekten kaum ins Gewicht fallen. Über die gesamte Volkswirtschaft ergibt sich aber eine deutliche Netto-Umverteilung zu Lasten des Haushalts- und zu Gunsten des Produktionssektors. Auf Grundlage der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 1993 wird ferner die "Regressivitätshypothese" überprüft. Es finden sich deutliche Hinweise darauf, dass leistungsschwächere Haushalte relativ stärker belastet werden als leistungsstärkere. Auf Grund der unterschiedlichen Besteuerungsstruktur verändert sich diese Beobachtung über die Zeit. Die Beitragssenkung zur Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) verstärken die Regressivität tendenziell.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1861-1559 ; Volume: 69 ; Year: 2000 ; Issue: 1 ; Pages: 17-37 ; Berlin: Duncker & Humblot
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Ökosteuer
Steuerinzidenz
Schätzung
Privater Haushalt
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Grub, Martin
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2000
- DOI
-
doi:10.3790/vjh.69.1.17
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:45 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Grub, Martin
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 2000