Artikel

Fiskalpolitik bei aktiver und passiver Zentralbankpolitik

Fiskalpolitik bei aktiver und passiver Zentralbankpolitik Die theoretische Diskussion um die Effizienz der Fiskalpolitik bedarf insofern einer Korrektur, als man nicht simultan eine konterkarierende Zentralbankpolitik unterstellen darf. Auf der anderen Seite ist ganz offensichtlich, daß verschiedene fiskalische Mitteleinsätze für verschiedene Ziele jeweils unter einer bestimmten Zentralbankpolitik ihre beste Wirkung entfalten. Bereits mit dem zugrunde gelegten, höchst einfach strukturierten Makromodell wird die Möglichkeit stark divergierender Wirkungen der Fiskalpolitik unter aktiver Zentralbankpolitik einerseits und extrem passiver Zentralbankpolitik andererseits offenkundig. Hierbei ist es von erhebliche Bedeutung, ob sich der Fiskus bei der Festlegung neuer Instrumentkombinationen nur am Gütermarkt orientiert oder gleichzeitig die Geldmarkteffekte seiner neuen Aktivitäten, also alle Systemeffekte der Fiskalpolitik, berücksichtigt. Insgesamt betrachtet, kann keine der analysierten Möglichkeiten des aktiven und passiven Zentralbankverhaltens als stets gesamtwirtschaftlich vorteilhafte Alternative für eine auf Verminderung von Inflationseffekten, Sicherung der Vollbeschäftigung und ein möglichst hohes Sozialprodukt gerichtete Fiskalpolitik deduziert werden. Dies dokumentiert einmal mehr die Notwendigkeit einer Koordination von Zentralbank- und Fiskalpolitik. Weiterhin konnte gezeigt werden, daß sich Steuerwirkungen nicht nur - wie im traditionellen Kontext - allein auf die Güternachfrage beziehen. Vielmehr müssen wir damit rechnen, daß Steuertarifänderungen auch direkt auf das Güterangebot, die Geldnachfrage und das Geldangebot wirken. Daraus folgen wiederum besondere Systemeffekte je nach dem unterstellten Verhalten der Zentralbank. Schließlich konnte die Relevanz von Mehrwertsteuersatzänderungen als fiskalische Instrumentvariationen dokumentiert werden. In der Theorie der Fiskalpolitik hat man sich mit einer solchen Problemstellung auf makroökonomischer Ebene bislang recht wenig befaßt

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 15 ; Year: 1982 ; Issue: 1 ; Pages: 90-112

Classification
Wirtschaft

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Rose, Manfred
Event
Veröffentlichung
(who)
Duncker & Humblot
(where)
Berlin
(when)
1982

DOI
doi:10.3790/ccm.15.1.90
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Rose, Manfred
  • Duncker & Humblot

Time of origin

  • 1982

Other Objects (12)