Journal article | Zeitschriftenartikel
Mehr atypische Beschäftigung aus theoretischer Sicht
"In dem Beitrag wird die starke Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse mit einem neu entwickelten theoretischen Ansatz erklärt, der die Nachfrage- und die Angebotsseite des Arbeitsmarktes in die Analyse einbezieht. Er basiert auf der Transaktionskostentheorie und rückt die Kosten (und Erlöse) von Arbeitsverhältnissen in den Blickpunkt: Durch verschiedene Formen atypischer Beschäftigungsverhältnisse lassen sich die Arbeitskosten und die Kündigungskosten senken und 'externe Erlöse' bei Normalarbeitsverhältnissen erzielen. Dem stehen höhere Transaktionskosten, insbesondere durch Kontrollen, niedrigere Arbeitsleistungen und interne Informationsprozesse, sowie höhere Einarbeitungs- und Weiterbildungskosten gegenüber. Durch eine Reihe von Entwicklungen haben sich die Kostenvorteile durch atypische Beschäftigung verstärkt und die Kostennachteile reduziert: Die Unternehmen haben ihre Arbeitsteilung vertieft, unternehmensweite Leistungserstellungskonzepte eingeführt, standardisiert und EDV zur Leistungskontrolle und zur Verbesserung ihres Informationssystems eingesetzt. Auf Seiten der Arbeitnehmer ist durch mehr persönlichen Flexibilisierungsbedarf und geänderte Einstellungen und/oder die hohe Arbeitslosigkeit das Angebot für atypische Beschäftigungsformen gestiegen." (Autorenreferat)
- Alternative title
-
More atypical employment from theoretical aspects
- ISSN
-
0943-2779
- Extent
-
Seite(n): 256-278
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Bibliographic citation
-
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 15(3)
- Subject
-
Wirtschaft
Personalwesen
Arbeitsmarktforschung
Beschäftigungsform
Flexibilität
Beschäftigungsentwicklung
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeitsverhältnis
Transaktionskosten
Theorie
Arbeitskosten
Kostensenkung
Kosten-Nutzen-Analyse
Arbeitszeitflexibilität
Arbeitsplatz
Angebot
Personalwirtschaft
Determinanten
Bundesrepublik Deutschland
deskriptive Studie
Theorieanwendung
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Neubäumer, Renate
Tretter, Dominik
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Deutschland
- (when)
-
2008
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-343655
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:26 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeitschriftenartikel
Associated
- Neubäumer, Renate
- Tretter, Dominik
Time of origin
- 2008